GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Ausstellung „Faszination der Dinge. Werte weltweit in Archäologie und Ethnologie“

Samstag, 8. Dezember 2018 | 10:00 - 18:00

|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 10:00am Uhr am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag stattfindet und bis Sonntag, 24. Februar 2019 wiederholt wird.

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 10:00 Uhr am Sonntag, Freitag und Samstag stattfindet und bis Sonntag, 24. Februar 2019 wiederholt wird.

4€ - 6€
  • « Pergamon – Mensch, Stadt und Umwelt im Hellenismus
  • Ausstellung „Faszination der Dinge. Werte weltweit in Archäologie und Ethnologie“ »

Können Doktorarbeiten spannend, aktuell und allgemein verständlich sein? In spielerisch gestalteten, farbenfrohen Räumen stellen 14 Promovierende und zwei Postdocs der Fächer Archäologie und Ethnologie aus dem Graduiertenkolleg »Wert & Äquivalent« an der Goethe-Universität ihre Forschungsthemen vor und was sie daran so fasziniert: Wie verändert sich das Essverhalten von usbekischen Migranten in den USA, wie horteten die Römer ihr Geld ohne Bankautomaten, wie lebten und starben Götter in Mesopotamien und welches sind die Unterschiede im Umgang mit dem Tod in Ghana und bei uns?

Anhand von 300 Objekten, Bildern und Fotografien aus Museen unter anderem in Berlin, Hamburg, München, Stuttgart sowie aus Sammlungen der Goethe-Universität werden die Themen durch Studierende des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Darmstadt lebendig visualisiert. Verschiedene Medien, Hörstationen sowie eigens für die Ausstellung hergestellte Interview-Filme geben Einblick in aktuelle Fragen, zum Beispiel: Welche Rolle spielen Fanartikel in römischer Zeit bei Gladiatorenspielen? Einer der Filme zeigt auch die berührende Szene, wie die Maori 2017 die Rechte am Fluss Whanghanui in Neuseeland wieder zurückerhielten.

Ein Fotokunstprojekt von Studierenden der Hochschule RheinMain in Wiesbaden gibt den Forschenden des Graduiertenkollegs ein Gesicht. Die atmosphärisch schönen und humorvollen Schwarz-Weiß-Bilder porträtieren die Personen hinter der Wissenschaft und zeigen, dass diese durchaus ihre spielerischen Seiten haben kann.

Öffnungszeiten dienstags bis donnerstags 12 – 19 Uhr, freitags bis sonntags 10 – 18 Uhr (Am 25.12., 26.12.2018 und 1.1.2019 von 10–18 Uhr geöffnet.
Am 24.12. und 31.12.2018 ist das Museum geschlossen. Sonderöffnungszeiten nach Vereinbarung.)

Eintritt 6 Euro / 4 Euro / Freier Eintritt mit Goethe-Card, für Personen unter 18 Jahren und Schulklassen

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Samstag, 8. Dezember 2018
Zeit:
10:00 - 18:00
Eintritt:
4€ - 6€
Veranstaltungskategorie:
Ausstellungen

Veranstaltungsort

Museum Giersch der Goethe-Universität
Schaumainkai 83
Frankfurt, Hessen 60596 Deutschland

Veranstalter

Museum Giersch der Goethe-Universität
Website:
www.museum-giersch.de
  • « Pergamon – Mensch, Stadt und Umwelt im Hellenismus
  • Ausstellung „Faszination der Dinge. Werte weltweit in Archäologie und Ethnologie“ »

Weitere Veranstaltungen

Mi 20

Ausstellung KunstRaum Riedberg: Der frühe Vogel fängt den Wurm

20. Februar | 8:00 - 16:00
Mi 20

Genussmittel im Chemieunterricht – Gummibärchen, Kaugummi, Schokolade, Wassereis (SEK I)

20. Februar | 9:30 - 16:30
Mi 20

Ausstellung „Faszination der Dinge. Werte weltweit in Archäologie und Ethnologie“

20. Februar | 12:00 - 19:00
Mi 20

Chinese Political Economic Thought in Historical Perspective

20. Februar | 19:00 - 21:00
Mi 20

Feuer und Flamme – Waldbrände, Klimawandel und Brandschutz

20. Februar | 19:30 - 21:30
Fr 22

Wie Rübezahl zum Filmstar wurde

22. Februar | 10:00 - 12:00
Sa 23

Workshop „Drums & Drama“

23. Februar | 13:00 - 16:30
Di 26

Buchvorstellung: Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus

26. Februar | 19:00 - 21:00
Di 26

Gleichberechtigung_Was kann das Recht zur Geschlechtergerechtigkeit beitragen?

26. Februar | 20:00 - 22:00
Mi 27

Redoxreaktionen (SEK I und II)

27. Februar | 9:30 - 16:30
Mi 27

Das Leiden der Zivilbevölkerung im Krieg und ihr Recht auf humanitäre Hilfe

27. Februar | 19:00 - 21:00
Mi 27

Wir müssen reden! Wissenschaft in der Vertrauenskrise?

27. Februar | 19:00 - 21:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung