Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Bad Homburg Conference 2022: Kindheit und Gewalt. Wie können wir eine Kultur des Wegsehens überwinden?

Samstag, 17. September 2022, 10:00 bis 16:30

| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 10:00 Uhr am Samstag, 17. September 2022

Kindern widerfährt Gewalt. Das ist kein Phänomen der Vergangenheit, sondern Realität in unserer Gesellschaft, wie uns die Aufdeckung von Missbrauchskomplexen an vielen Orten in unserer Umgebung immer wieder erschreckend vor Augen führt. „Kindheit und (sexualisierte) Gewalt“ ist ein Thema, das nach wie vor häufig ausgeblendet und verdrängt wird, das uns aber alle angeht.

Die Bad Homburg Conference 2022 nähert sich dem Thema „Kindheit und Gewalt“ aus verschiedenen disziplinären Perspektiven und wird von Professor*innen der Universität moderiert – Sabine Andresen (Erziehungswissenschaften), Beatrice Brunhöber (Jura), Christine M. Freitag (Kinder- und Jugendpsychiatrie), Matthias Lutz-Bachmann (Philosophie), Christof Mandry (Theologie) und Ferdinand Sutterlüty (Soziologie). Referent*innen sind zudem Ingo Fock und Katharina Kracht, auf deren Zeugenschaft die Diskussionen aufbauen, sowie öffentliche Stimmen, die sich für die Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in der Gesellschaft und den Kampf gegen Gewalt an Kindern einsetzen: Kerstin Claus (Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Missbrauchs), Klaus Mertes SJ (ehem. Rektor des Canisius-Kollegs Berlin), die Schriftstellerin Ines Geipel u. a.

Das vollständige Programm (PDF) finden Sie hier.

Weitere Informationen auf der Website des Forschungskolleg Humanwissenschaften

Mehr zum Thema: »Lernen, über Gewalt an Kindern sprechen zu können« – Die Erziehungswissenschaftlerin Sabine Andresen über die Bad Homburg Conference 2022, erschienen im UniReport 4.22.

 

Die Bad Homburg Conferences
Die Bad Homburg Conferences sind ein öffentliches Forum der Reflexion über wichtige politische und gesellschaftliche Fragen unserer Gegenwart. Einmal jährlich im Herbst kommen Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis, Gesellschaft und Kultur mit interessierten Bürger*innen am Forschungskolleg Humanwissenschaften zusammen, um unterschiedliche Positionen auszutauschen. Ziel ist es, zu einem differenzierten Bild der jeweiligen Thematik zu gelangen und Anregungen für die Gestaltung der Zukunft zu geben. Die Konferenzen werden gemeinsam von der Goethe-Universität und der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe getragen.

 

Teilnahme vor Ort
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und ausschließlich nach vorheriger Anmeldung per Email möglich (Anmeldeadresse: anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchen Veranstaltungsteilen Sie teilnehmen möchten:
A) ganze Konferenz oder
B) einzelne Veranstaltungsteile

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung. Darin informieren wir auch über Maßnahmen zur Eindämmung des Pandemiegeschehens, die im September 2022 ggf. befolgt werden müssen.

Online-Teilnahme
Die einzelnen Veranstaltungsteile werden auf dem YouTube-Kanal des Forschungskollegs Humanwissenschaften übertragen. Über die Chatfunktion von YouTube können Sie gerne an den Diskussionen teilnehmen. Der Übertragung können Sie ohne Anmeldung folgen. Für die Teilnahme am Chat müssen Sie sich bei YouTube anmelden.

Details

Datum:
Samstag, 17. September 2022
Zeit:
10:00 bis 16:30
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Forschungskolleg Humanwissenschaften
Am Wingertsberg 4
Bad Homburg, Hessen 61348 Deutschland
Google Karte anzeigen

Veranstalter

Forschungskolleg Humanwissenschaften
Telefon:
06172/139770
E-Mail:
info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Veranstalter-Website anzeigen

You cannot copy content of this page