
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Brexit – Perspektiven für die Global City Frankfurt
Mittwoch, 4. Juli 2018, 16:00 bis 18:00

Diskussionsrunde mit Marcus Gwechenberger (Planungsdezernat Stadt Frankfurt), Susanne Heeg (Institut für Humangeographie), Conny Petzold (Mieter helfen Mietern e.V.) & Vertreter*in VdW Südwest zum Thema „Brexit – Perspektiven für die Global City Frankfurt“.
Seit im Juni 2016 eine knappe Mehrheit der Wähler*innen in Großbritannien für den EU-Austritt ihres Landes gestimmt hat, wirft der Brexit seine Schatten voraus. Zwar sind die Details des für März 2019 geplanten Austritts und dessen konkrete Folgen noch nicht vollständig absehbar. Allerdings zeichnet sich schon jetzt ab, dass der Brexit in Großbritannien – und darüber hinaus – eine tiefgreifende Transformation der sozialen, politischen und ökonomischen Geographien anstoßen wird. Die Vorlesungsreihe Geographies of Brexit eröffnet einen Einblick in diese Transformationsprozesse. Im Fokus stehen die Ursachen des ‚Leave’-Votums, die damit einhergehenden politischen Dynamiken sowie die Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Verhältnisse, das bestehende Migrationsregime und den urbanen Raum. Während dabei die Situation in Großbritannien im Mittelpunkt steht, wird die Abschlussveranstaltung der Vorlesungsreihe den geographischen Fokus verschieben und die Auswirkungen des Brexits auf Frankfurt am Main thematisieren. Kann die selbsternannte ‚Global City’ von den Entwicklungen profitieren oder ist eine weitere Verschärfung bestehender Probleme – insbesondere auf dem Wohnungsmarkt – zu erwarten?
Veranstaltungsort: Campus Westend, Hörsaalzentrum, Hörsaal 10