GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Brexit – Perspektiven für die Global City Frankfurt

Mittwoch, 4. Juli 2018, 16:00 bis 18:00

  • « Ringvorlesung „Frankfurter Impulse“ (12/13)
  • Wohnen als Feld kritischer Migrationsforschung. Oder warum das Wohnen von Migrant_innen politisch ist »

Diskussionsrunde mit Marcus Gwechenberger (Planungsdezernat Stadt Frankfurt), Susanne Heeg (Institut für Humangeographie), Conny Petzold (Mieter helfen Mietern e.V.) & Vertreter*in VdW Südwest zum Thema „Brexit – Perspektiven für die Global City Frankfurt“.

Seit im Juni 2016 eine knappe Mehrheit der Wähler*innen in Großbritannien für den EU-Austritt ihres Landes gestimmt hat, wirft der Brexit seine Schatten voraus. Zwar sind die Details des für März 2019 geplanten Austritts und dessen konkrete Folgen noch nicht vollständig absehbar. Allerdings zeichnet sich schon jetzt ab, dass der Brexit in Großbritannien – und darüber hinaus – eine tiefgreifende Transformation der sozialen, politischen und ökonomischen Geographien anstoßen wird. Die Vorlesungsreihe Geographies of Brexit eröffnet einen Einblick in diese Transformationsprozesse. Im Fokus stehen die Ursachen des ‚Leave’-Votums, die damit einhergehenden politischen Dynamiken sowie die Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Verhältnisse, das bestehende Migrationsregime und den urbanen Raum. Während dabei die Situation in Großbritannien im Mittelpunkt steht, wird die Abschlussveranstaltung der Vorlesungsreihe den geographischen Fokus verschieben und die Auswirkungen des Brexits auf Frankfurt am Main thematisieren. Kann die selbsternannte ‚Global City’ von den Entwicklungen profitieren oder ist eine weitere Verschärfung bestehender Probleme – insbesondere auf dem Wohnungsmarkt – zu erwarten?

Veranstaltungsort: Campus Westend, Hörsaalzentrum, Hörsaal 10

PROGRAMM DER VERANSTALTUNGSREIHE „GEOGRAPHIES OF BREXIT“ 

Mittwoch, 25. April 2018
Race, Populism, and the Complicity of Social Science
Lessons from Brexit and Trump
Gurminder K Bhambra (Sussex)

Mittwoch, 23. Mai 2018
On the Edge of the Hostile Environment?
Polish Migrants in Brexit Britain
Kathy Burrell (Liverpool)

Mittwoch, 13. Juni 2018
How to imagine Brexit in London and Frankfurt
Michael Edwards (London)

Mittwoch, 20. Juni 2018
Brexit, sovereignty, and multi-spatial metagovernance
Territorial logics and the space of flows
Bob Jessop (Lancaster)

Mittwoch, 4. Juli 2018
Brexit – Perspektiven für die Global City Frankfurt
Diskussionsrunde mit Marcus Gwechenberger (Planungsdezernat Stadt Frankfurt), Susanne Heeg (Institut für Humangeographie), Conny Petzold (Mieter helfen Mietern e.V.) & Vertreter*in VdW Südwest

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Mittwoch, 4. Juli 2018
Zeit:
16:00 bis 18:00
Veranstaltungskategorie:
Diskussionen
Website:
http://www.uni-frankfurt.de/47235672/11_lectures

Veranstaltungsort

Campus Westend / Hörsaalzentrum
Theodor-W.-Adorno-Platz 5
Frankfurt, Hessen 60323 Deutschland
+ Google Karte anzeigen

Veranstalter

Institut für Humangeographie
Website:
http://www.uni-frankfurt.de/41601216
  • « Ringvorlesung „Frankfurter Impulse“ (12/13)
  • Wohnen als Feld kritischer Migrationsforschung. Oder warum das Wohnen von Migrant_innen politisch ist »

Weitere Veranstaltungen

Feb 01

Vortrag: Deutsche Literaturgeschichte

1. Februar, 12:15 bis 13:45
Feb 01

Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

1. Februar, 16:15 bis 17:45
Feb 02

Online-Podiumsdiskussion / „Lebensqualität und Verkehr in Frankfurt – Wie gestalten wir die Mobilität von morgen?“

2. Februar, 19:00 bis 21:00
Feb 03

Cornelia Goethe Colloquien: Intersektionalität im Kreuzfeuer?

3. Februar, 18:00 bis 20:00
Feb 03

Ringvorlesung: Machtverschiebung durch Algorithmen und KI

3. Februar, 18:00 bis 20:00
Feb 03

Präsentation und Diskussion studentischer Arbeiten: Geschichte und Wirkung des Holocaust bis heute

3. Februar, 18:15 bis 19:45
Feb 08

Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

8. Februar, 16:15 bis 17:45
Feb 09

Ringvorlesung „Erblast »Mission«? Interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Herausforderungen“

9. Februar, 18:00 bis 20:00
Feb 09

Ringvorlesung: Viren und Epidemien aus Sicht der Mathematik

9. Februar, 18:00 bis 20:00
Feb 10

Vorträge: Das Anthropozän – Wie viel(e) Erde(n) braucht der Mensch?

10. Februar, 18:15 bis 19:30
Feb 10

Online-Vortrag: Belastung als Chance. Hans Gmelins politische Karrieren vor und nach 1945

10. Februar, 18:15 bis 19:15
Feb 12

WANN REICHT’S? – Online Klimasymposium mit Podiumsdiskussion

12. Februar, 9:00 bis 19:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung