Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Der tiefgreifende Strukturwandel der Religion kann nicht ohne Auswirkungen auf die rechtliche Ordnung der Religionsgemeinschaften bleiben. Rudolf Steinberg beschreibt in seinem Buch unterschiedliche Entwicklungspfade der Kirchen und zeigt, welche Konsequenzen diese für das überkommene Staatskirchenrecht besitzen. Dafür macht er die von Soziologen und Theologen gewonnenen Erkenntnisse für die Diskussion über die rechtliche Ordnung von Religion fruchtbar; dies stellt auch die zentralen Institute des 100 Jahre alten Staatskirchenrechts in Frage. Dabei gilt es ebenso, einen Ort für den Islam auf Augenhöhe mit den Kirchen zu finden. – Das Buch ist 2021 im Nomos Verlag in Baden-Baden erschienen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 3. März per Email an: anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie:
Aktuelle Informationen finden Sie auch unter: www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Rudolf Steinberg ist emeritierter Professor für Öffentliches Recht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von 2000 bis 2008 war er Präsident der Goethe-Universität. Seit seiner Emeritierung beschäftigt er sich zunehmend mit staatskirchenrechtlichen Fragen säkularisierter Gesellschaften. Dazu publizierte er u.a. im Campus Verlag »Zwischen Grundgesetz und Scharia. Der lange Weg des Islam nach Deutschland« (2018).
Stefan Ruppert ist Jurist und Politiker. Er war Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte sowie Bundestagsabgeordneter, dort Beauftragter seiner Fraktion (FDP) für Kirchen und Religionsgemeinschaften. Heute ist er im Vorstand eines Pharma- und Medizinbedarfsunternehmens. Zuletzt veröffentlichte er im Suhrkamp Verlag gemeinsam mit Thomas Duve »Rechtswissenschaft in der Berliner Republik« (2018)
Foto: Uwe Dettmar; © Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019.
You cannot copy content of this page