GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Kino: Chris Berry (London), „Jia Zhangkes Gedächtnisprojekt 24 City“

Donnerstag, 16. Januar 2020, 20:15 bis 22:15

  • « Ringvorlesung: Philosophieren nach Adorno
  • »Third Mission« an der Goethe-Universität: Hochschulforum zur Wissenschaftlichen Weiterbildung »

JIA Zhangkes Filme können alle als Erinnerungsstücke zur neueren chinesischen Geschichte verstanden werden, keiner aber ausdrücklicher als 24 CITY (2008). Indem der Film Subjektives und Flüchtiges aufzeichnet, verwandelt er Gedächtnis in Geschichte. Zugleich setzt er der kohärenten Argumentation und Perspektivierung der konventionellen Geschichtsschreibung einen heterogenen Diskurs entgegen, der reale und inszenierte Interviews mit Literatur, Musik, Montagen von Fabrikarbeiten und langen Porträtaufnahmen von Arbeitern und ihren Familien kombiniert.

Chris Berry ist Professor für Filmwissenschaft am King’s College London und der Autor von „Postsocialist Cinema in Post-Mao China: the Cultural Revolution after the Cultural Revolution“ (2004) und dem vierbändigen Standardwerk „Chinese Cinema“ (2012).

Vortrag in englischer Sprache

 

Film: 二十四城记 24 CITY, VR China 2007, 102 Min.

Ort: Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Schaumainkai 41, Frankfurt am Main

Eintritt: € 5,-

 

Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Filmreihe 贾樟柯 JIA Zhangke, Kino der Transformation 电影转型

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Donnerstag, 16. Januar 2020
Zeit:
20:15 bis 22:15
Veranstaltungskategorie:
Filme

Veranstaltungsort

Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41
Frankfurt am Main, Hessen 60596 Deutschland

Veranstalter

Konfuzius-Institut Frankfurt
Website:
www.konfuzius-institut-frankfurt.de
  • « Ringvorlesung: Philosophieren nach Adorno
  • »Third Mission« an der Goethe-Universität: Hochschulforum zur Wissenschaftlichen Weiterbildung »

Weitere Veranstaltungen

Do 22

Ringvorlesung: Sex & Gender im Petrarkismus

22. April, 18:00 bis 20:00
Sa 24

Frankfurter Demokratiekonvent

24. April
Di 27

Kolloquium des Instituts für Ethnologie

27. April, 16:00 bis 18:00
Di 27

Vorlesungsreihe: Theologie und Naturwissenschaften – Möglichkeiten ihrer Verhältnisbestimmung

27. April, 16:00 bis 18:00
Di 27

Lesung: „Die Räuber vom Liang Shan Moor“

27. April, 18:30 bis 20:00
Mi 28

Vorträge: Whose Gender? Whose Sex? Zur Polyvalenz der Geschlechterverhältnisse im Islam

28. April, 18:15 bis 20:00
Mi 28

Vortragsreihe: Romantische Ökologien

28. April, 18:15 bis 19:45
Do 29

Book Launch: „Neue Materialismen zur Einführung“ von Katharina Hoppe und Thomas Lemke

29. April, 18:00 bis 20:00
Do 29

Online-Vorlesungsreihe: China auf dem Weg zur führenden Wirtschaftsmacht

29. April, 18:15 bis 19:45
Mai 04

Abendkolloquium: Neue archäologische Funde und Forschungen

4. Mai, 18:15 bis 19:45
Mai 04

Vortragsreihe „DenkArt“

4. Mai, 19:30 bis 21:00
Mai 05

Mittwochskonferenzen: „Scheitern“

5. Mai, 18:00 bis 20:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung