Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am Mittwoch, 11. Mai 2022
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am Mittwoch, 18. Mai 2022
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am Mittwoch, 1. Juni 2022
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am Mittwoch, 8. Juni 2022
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am Mittwoch, 29. Juni 2022
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am Mittwoch, 6. Juli 2022
Menschen erleben Gefühle je für sich, dennoch sind Gefühle keine Privatsache. Sie werden von kulturellen Diskursen mitgestaltet oder allererst hervorgebracht. Sie sind gesellschaftlichen Regeln unterworfen und werden situativ ausgehandelt, kaschiert oder inszeniert. Gefühle sind spürbares Produkt und körperlicher Ausdruck sozialer Macht- und Geschlechterverhältnisse und mit normativen Erwartungen und moralischen Zuschreibungen verknüpft. Letzteres zeigt sich unter anderem daran, dass Gefühle immer auch mit kontextabhängigen Wertungen verbunden sind: Manche Gefühle gelten als ‚gut‘, etwa Liebe, Freude, Vertrauen, Mitgefühl oder Mut, andere hingegen als ‚schlecht‘, beispielsweise Ärger, Hass, Wut, Neid oder Zorn.
Im Mittelpunkt der Cornelia Goethe Colloquien stehen diese so genannten ‚schlechten‘ Gefühle – bad feelings. In sieben Vorträgen befragen die Colloquien bad feelings aus sozial- und geschlechtertheoretischer Perspektive.
4. Mai 2022
Stefan Wellgraf
Bad Boys. Affektive Männlichkeit und Hooliganismus
11. Mai 2022
Hilge Landweer
Kränkung. Zur Dynamik von Unrechts- und Aggressionsgefühlen in Geschlechterverhältnissen.
18. Mai 2022
Gerhard Schreiber
Paraphilien. Versuch einer Orientierung aus sexualethischer Sicht
1.Juni 2022
Christine Vogt-William
Bad Feelings in Contemporary American Fiction
8. Juni 2022
Ute Frevert
Wann und warum und für wen ist Neugier ein schlechtes Gefühl?
29. Juni 2022
Christine Hentschel
Feeling apocalyptic: Über ein letztes Gefühl im Angesicht von Klimakatastrophe und Pandemie
6. Juli 2022
Veronika Magyar-Haas
Zum ambivalenten Gefühl der Scham. Ungleichheitstheoretische Zugänge
………………………….
Veranstaltungsort
Campus Westend
PEG, Raum 1.G191
Uhrzeit
Jeweils 18:15 – 20:00
Die Colloquien sind in Präsenz geplant. Aufgrund der unabsehbaren Entwicklungen von COVID-19 behält sich das Centrum vor, Veranstaltungen kurzfristig zu verschieben oder abzusagen.
Aktuelle Informationen über Zeitpunkt, Ort und Format der Colloquien unter: http://www.cgc.uni-frankfurt.de/cornelia-goethe-colloquien/
You cannot copy content of this page