Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

„Crisis Talks“ / Der Ukraine-Krieg und seine Folgen

Donnerstag, 17. März 2022, 13:00 bis 14:00

Die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Umweltkrisen – Krisenumwelten“ gemeinsam mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen – Goethe Universität Frankfurt“ laden Sie herzlich ein zu in der Reihe „Crisis Talks“

Der Ukraine-Krieg und seine Folgen am 17. März 2022, 13.00 – 14.00 Uhr

Verfolgen Sie den deutschen Livestream auf unserem YouTube-Kanal Hessen in Berlin und Europa

Begrüßung

Lucia Puttrich
Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/ Goethe Universität Frankfurt am Main

Impuls

Prof. Dr. Christopher Daase
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Christopher Daase

MdEP Michael Gahler
Europäisches Parlament, Auswärtiger Ausschuss

Benjamin Hartmann (angefragt)
IDEA (Think Tank der Europäischen Kommission)

Moderation

Matthias Kolb
Süddeutsche Zeitung

[dt_divider style=”thin” /]

Der Ukraine-Krieg und seine Folgen / Der Krieg in der Ukraine markiert eine Zäsur in der europäischen Friedens- und Sicherheitspolitik. Der Angriff Russlands auf seinen souveränen Nachbarn ist ein eklatanter Bruch des Völkerrechts und verursacht großes menschliches Leid in der Ukraine. Die Reaktion der Europäischen Union und ihrer Partner erfolgte schnell und ist ein starkes Zeichen der Einigkeit des Westens. Zugleich muss darüber nachgedacht werden, was dieser Angriffskrieg für die europäische und internationale Friedensordnung der Zukunft bedeutet. Wie umgehen mit einer hochaggressiven Atommacht, die ihre Nachbarn bedroht und überfällt? Wie kann eine Basis für eine friedliche Koexistenz aussehen und welche verteidigungspolitischen Schlussfolgerungen zieht Europa?

Crisis Talks des Leibniz-Forschungsverbund „Umweltkrisen – Krisenumwelten“ / Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fortschritts. In Krisensituationen ist die von großer Heterogenität geprägte und auf konsensuale Meinungsbildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahrnehmungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Der Leibniz-Forschungsverbund „Umweltkrisen – Krisenumwelten“ geht in der Reihe Crisis Talks der Frage nach, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgehen sollte.

Details

Datum:
Donnerstag, 17. März 2022
Zeit:
13:00 bis 14:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung

You cannot copy content of this page