Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol

5. Juli 2023, 18:00

| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Mittwoch, 7. Juni 2023

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Mittwoch, 21. Juni 2023

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Mittwoch, 28. Juni 2023

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Mittwoch, 5. Juli 2023

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Mittwoch, 12. Juli 2023

Deutschland ist nicht reich an Orten, die eine Geschichte der Demokratie erzählen können. Die Paulskirche ist das in dieser Hinsicht symbolträchtigste deutsche Bauwerk. 1848 kam hier das erste frei gewählte Parlament zusammen, das sich zur Aufgabe machte, eine demokratische Nation zu gründen. Nach vielen Kompromissen kam 1849 eine Verfassung zustande – die dann aber an den Kräfteverhältnissen ihrer Zeit scheiterte. Was als Revolution begann, wurde durch die Reaktion zerrieben.

Die Paulskirche ist deshalb ein dialektischer politischer Ort: Sie zeugt von den Versuchen demokratischer Anfänge und Gründungen wie auch vom Scheitern derselben, ohne dass die Hoffnung, es möge einst gelingen, ausgelöscht werden konnte. Sie ist mithin der Ort der nicht abgeschlossenen deutschen Demokratiegeschichte.

Im Zuge des anstehenden 175-jährigen Jubiläums der Nationalversammlung im Mai 2023 wird eine breite gesellschaftliche Debatte zur Zukunft der Paulskirche geführt. Ziel ist, die Paulskirche in den kommenden Jahren zu sanieren und sie durch den Bau eines ‚Hauses der Demokratie‘ zum nationalen Erinnerungs- und Diskursort zu machen.

Die Vortragsreihe „Bauwerk der Demokratie“ möchte einen Beitrag zu der aktuellen Debatte leisten, indem sie die damit verbundenen Themen in Vorträgen und einer abschließenden Podiumsdiskussion beleuchtet. Neben konkreten Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Frankfurter Paulskirche soll die Vortragsreihe grundsätzlich die Fragen aufgreifen, die dieser Ort der Demokratiegeschichte an uns stellt.

Die Vorlesungsreihe findet im Rahmen der von der Deutschen Bank finanzierten Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ statt. Die Federführung liegt bei Prof. Dr. Rainer Forst und Prof. Dr. Nicole Deitelhoff.

3. Mai
Prof. Dr. Till van Rahden
Das Erbe der Paulskirche und die Demokratie in Deutschland

7. Juni
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir
Demokratie, Nation und Europa – damals und heute

21. Juni
Prof. Dr. Sabine Freitag
Die Paulskirche und die Herausforderung demokratischer Erinnerung

28. Juni
Prof. Dr. Tine Stein
Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche

5. Juli
Prof. Dr. Miriam Wenzel
Repräsentation und Partizipation – damals und heute

12. Juli (Ort wird noch bekannt gegeben)
Podiumsdiskussion
Das Bauwerk (bzw. die Baustelle) der Demokratie

……………………………………………..

18 Uhr
Goethe-Universität, Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ 3

Veranstalter
Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG, Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität

www.normativeorders.net
www.uni-frankfurt.de/stiftungsgastprofessur-Wissenschaft-und-Gesellschaft

Details

Datum:
5. Juli 2023
Zeit:
18:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:

Veranstaltungsort

Campus Westend / Hörsaalzentrum
Theodor-W.-Adorno-Platz 5
Frankfurt, Hessen 60323 Deutschland
Google Karte anzeigen

You cannot copy content of this page