Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Der NS-Völkermord an den Sinti und Roma wurde spät Gegenstand der Forschung und erst 2012 mit der Einweihung des Denkmals in Berlin von einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen. Das Wissen über zahlreiche Verfolgungs- und Verbrechenskontexte ist stark fragmentiert und oftmals nur über fremdsprachige, vielfach entlegen publizierte Literatur zugänglich. Das vom Auswärtigen Amt geförderte Vorhaben am Historischen Seminar der Universität Heidelberg begegnet mit einer enzyklopädischen Bündelung des vorhandenen Wissens der bisherigen Missrepräsentation des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa.
Dr. Karola Fings ist Historikerin an der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Von 2019 bis 2021 war sie Mitglied der Unabhängigen Kommission Antiziganismus der Bundesregierung. Zusammen mit Prof. Dr. Sybille Steinbacher gab sie 2021 den Band Sinti und Roma. Der nationalsozialistische Völkermord in historischer und gesellschaftspolitischer Perspektive heraus.
1. Juni 2022
Dr. Karola Fings
Das zerstreute Wissen sammeln.
Wege zu einer Enzyklopädie des NS-Völkermordes an Sinti und Roma in Europa
………………………….
Veranstaltungsort
Goethe-Universität
Campus Westend
Casino
Raum Cas 1.802
Uhrzeit
18:15 Uhr
Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter: anmeldung@fritz-bauer-institut.de
Weitere Informationen unter www.fritz-bauer-institut.de
You cannot copy content of this page