GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Den Geschmack denken: von der Kommunikation zur Repräsentation im Bereich der Weinsensorik

Donnerstag, 20. April 2017, 18:00 bis 20:00

  • « Die Krise der liberalen Weltordnung – Das Phänomen Trump
  • Verwandlungen – Ovids ‚Metamorphosen’ und ihre Rezeption in Literatur, Musik und bildender Kunst [1/10] »

Ein Vortrag in der Reihe „Denken geht durch den Magen“ zur Esskultur der Gegenwart von  Laurent Gautier zum Thema „Den Geschmack denken: von der Kommunikation zur Repräsentation im Bereich der Weinsensorik“.

Weinbewertungen dienen hauptsächlich der Vermittlung subjektiver, sinnesbezogener Eindrücke, die objektiviert werden, damit sich der Leser und potenzielle Käufer ein möglichst genaues Bild des zu erwartenden Genusses machen kann. Dieser Vermittlungsakt baut einzig und allein auf der

Sprache auf. Während viele Sektoren einen eigenen Wortschatz entwickelt haben, greift der Weinexperte auf Wörter der Alltagssprache zurück, die einen Terminologisierungsprozess

erlebt haben, dessen sich der Weinliebhaber nicht immer bewusst ist. Ziel des Vortrags ist es, auf den Zusammenhang zwischen sprachlichen Zeichen, mentalen Repräsentationen und dem symbolischem Wert dieser Termini in der Weinkommunikation einzugehen.

Laurent Gautier ist Professor für Angewandte Linguistik an der Université Bourgogne Franche-Comté in Dijon.

Veranstaltungsort: Casino-Gebäude, Raum 1.801

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Donnerstag, 20. April 2017
Zeit:
18:00 bis 20:00
Veranstaltungskategorie:
Vorträge

Veranstaltungsort

Campus Westend / Casino-Gebäude
Nina-Rubinstein-Weg 1
Frankfurt am Main, Hessen 60323 Deutschland
+ Google Karte anzeigen

Veranstalter

Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
Website:
www.uni-frankfurt.de/43144655
  • « Die Krise der liberalen Weltordnung – Das Phänomen Trump
  • Verwandlungen – Ovids ‚Metamorphosen’ und ihre Rezeption in Literatur, Musik und bildender Kunst [1/10] »

Weitere Veranstaltungen

Do 22

Ringvorlesung: Sex & Gender im Petrarkismus

22. April, 18:00 bis 20:00
Do 22

Ringvorlesung: Algorithms – Between Trust and Control

22. April, 18:00 bis 19:30
Do 22

Online-Vorlesungsreihe: China auf dem Weg zur führenden Wirtschaftsmacht

22. April, 18:15 bis 19:45
Sa 24

Frankfurter Demokratiekonvent

24. April
Di 27

Kolloquium des Instituts für Ethnologie

27. April, 16:00 bis 18:00
Di 27

Vorlesungsreihe: Theologie und Naturwissenschaften – Möglichkeiten ihrer Verhältnisbestimmung

27. April, 16:00 bis 18:00
Di 27

Lesung: „Die Räuber vom Liang Shan Moor“

27. April, 18:30 bis 20:00
Mi 28

Vorträge: Whose Gender? Whose Sex? Zur Polyvalenz der Geschlechterverhältnisse im Islam

28. April, 18:15 bis 20:00
Mi 28

Vortragsreihe: Romantische Ökologien

28. April, 18:15 bis 19:45
Do 29

Book Launch: „Neue Materialismen zur Einführung“ von Katharina Hoppe und Thomas Lemke

29. April, 18:00 bis 20:00
Mai 04

Abendkolloquium: Neue archäologische Funde und Forschungen

4. Mai, 18:15 bis 19:45
Mai 04

Vortragsreihe „DenkArt“

4. Mai, 19:30 bis 21:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung