GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Der Bibelkommentar als exegetische und theologische Gattung

Dienstag, 20. November 2018, 18:00 bis 20:00

  • « Produktentwicklung – Einblick in die Entstehung technischer Geräte heute
  • 1968 – Die Revolte im Film: In the Year of the Pig »

Der Kommentar ist eine Geste, die die Welt ordnet, er teilt sie in Kommentar und Kommentiertes, Textus und Glosse. In der digitalen Moderne sind Kommentarpraktiken zu einem zentralen Moment von Kommunikation und Interaktion geworden – sei es in journalistischer Breite, sei es in Abbreviatur:  👎. Im Gestus des Kommentars überkreuzen sich Zurückhaltung und Anmaßung, ihm eignet ein Moment des Dienstbaren und Untergeordneten ebenso wie des Agonalen und Provokativen, des Offensiven und Plakativen ebenso wie des Heimlichen, nur beiseite Gesprochenen und Subversiven. Die Ringvorlesung wird der Geschichte dieser ebenso ubiquitären wie machtvollen Geste nachgehen. Sie verfolgt das Ziel, nicht nur historische Formen des Kommentierens zu dokumentieren und auf ihre epistemologischen, kulturellen oder sozialen Komponenten hin zu befragen, sondern es sollen auch Kommentar-‚Praktiker‘ des 21. Jahrhunderts zu Wort kommen, um ihre eigenen Arbeitsverfahren in historischer und systematischer Perspektive zu reflektieren. Die Vorträge verschränken den Blick auf historische Formen des Kommentierens, Annotierens oder Glossierens und/oder Berichte aus der Kommentarpraxis mit grundsätzlichen theoretischen und methodischen Reflexionen. Die Rednerinnen und Redner, die wir für die Ringvorlesung gewonnen haben, vertreten dabei verschiedene kultur- und medienwissenschaftliche Disziplinen und behandeln Materialien von der Antike bis in die Neuzeit.

PROGRAMM

16. Oktober 2018
Dr. Christiane Ackermann
Regieanweisung als Kommentar?
Überlegungen zur Medialität des vormodernen Dramas

23. Oktober 2018
Dr. Dietmar Pravida
Der Kommentar als Instrument literaturwissenschaftlicher Erkenntnis in der Neuphilologie, mit Seitenblicken auf die Altphilologie

30. Oktober 2018
Prof. Christine Ott & Dr. Philip Stockbrugger
Pentimento
Autorisieren, Reformieren, Kommentieren von Gedichten im 16. Jahrhundert

6. November 2018
Dr. Carsten Nahrendorf
Funktionen des Kommentierens politischer Texte im Späthumanismus
Die Kommentare von Joachim Camerarius (1572) und Johannes Caselius (1579) zur Kyrupädie des Xenophon

13. November 2018
Prof. Tobias Bulang
Johann Fischarts Übersetzung von Jean Bodins Démonomanie des sorciers
Dimensionen eines Kommentarprojekts

20. November 2018
Prof. Melanie Köhlmoos
Der Bibelkommentar als exegetische und theologische Gattung

27. November 2018
Prof. Rudolf Wagner
Klassikerkommentar als Reforminstrument
Kang Youwei (1858 – 1927) und sein Kommentar zu den Gesprächen des Konfuzius

11. Dezember 2018
Dr. Christoph Winterer
Kann man Texte illustrieren, ohne zu kommentieren?
Überlegungen zu Fallbeispielen aus der Buchmalerei

18. Dezember 2018
Prof. Susanne Komfort-Hein
„Explosion des Möglichen“
Kommentar als Geschichte(n) schreiben bei Alexander Kluge

15. Januar 2019
Prof. Julia Zernack & Dr. Katja Schulz
Oft kommentiert
die Lieder der Edda

22. Januar 2019
Prof. Uwe Wirth
Parasitäre Kommentare im Spannungsfeld von Philologie und Fiktion

29. Januar 2019
Prof. Albrecht Cordes
„Ist der Text schon recht und frum, so ist die gloß ein schalk darum.“
Juristische Kommentare von Bartolus bis Palandt

Veranstaltungsort: Campus Westend, IG-Farben-Haus, Raum 411

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Dienstag, 20. November 2018
Zeit:
18:00 bis 20:00
Veranstaltungskategorie:
Vorträge

Veranstaltungsort

Campus Westend / IG-Farben-Haus
Norbert-Wollheim-Platz 1
Frankfurt, Hessen 60323 Deutschland

Veranstalter

Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik
Website:
https://www.uni-frankfurt.de/41097956/idld
  • « Produktentwicklung – Einblick in die Entstehung technischer Geräte heute
  • 1968 – Die Revolte im Film: In the Year of the Pig »

Weitere Veranstaltungen

Mo 19

Buchpräsentation und Podiumsdiskussion: Bilder als Denkformen

19. April, 19:00 bis 20:30
Di 20

Kolloquium des Instituts für Ethnologie

20. April, 16:00 bis 18:00
Di 20

Vorlesungsreihe: Theologie und Naturwissenschaften – Möglichkeiten ihrer Verhältnisbestimmung

20. April, 16:00 bis 18:00
Mi 21

Vortragsreihe: Romantische Ökologien

21. April, 18:15 bis 19:45
Mi 21

Vortragsreihe: Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa

21. April, 19:00 bis 21:00
Do 22

Ringvorlesung: Sex & Gender im Petrarkismus

22. April, 18:00 bis 20:00
Sa 24

Frankfurter Demokratiekonvent

24. April
Di 27

Lesung: „Die Räuber vom Liang Shan Moor“

27. April, 18:30 bis 20:00
Mi 28

Vorträge: Whose Gender? Whose Sex? Zur Polyvalenz der Geschlechterverhältnisse im Islam

28. April, 18:15 bis 20:00
Do 29

Book Launch: „Neue Materialismen zur Einführung“ von Katharina Hoppe und Thomas Lemke

29. April, 18:00 bis 20:00
Mai 04

Abendkolloquium: Neue archäologische Funde und Forschungen

4. Mai, 18:15 bis 19:45
Mai 04

Vortragsreihe „DenkArt“

4. Mai, 19:30 bis 21:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung