
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Der Bibelkommentar als exegetische und theologische Gattung
Dienstag, 20. November 2018, 18:00 bis 20:00
Der Kommentar ist eine Geste, die die Welt ordnet, er teilt sie in Kommentar und Kommentiertes, Textus und Glosse. In der digitalen Moderne sind Kommentarpraktiken zu einem zentralen Moment von Kommunikation und Interaktion geworden – sei es in journalistischer Breite, sei es in Abbreviatur: 👎. Im Gestus des Kommentars überkreuzen sich Zurückhaltung und Anmaßung, ihm eignet ein Moment des Dienstbaren und Untergeordneten ebenso wie des Agonalen und Provokativen, des Offensiven und Plakativen ebenso wie des Heimlichen, nur beiseite Gesprochenen und Subversiven. Die Ringvorlesung wird der Geschichte dieser ebenso ubiquitären wie machtvollen Geste nachgehen. Sie verfolgt das Ziel, nicht nur historische Formen des Kommentierens zu dokumentieren und auf ihre epistemologischen, kulturellen oder sozialen Komponenten hin zu befragen, sondern es sollen auch Kommentar-‚Praktiker‘ des 21. Jahrhunderts zu Wort kommen, um ihre eigenen Arbeitsverfahren in historischer und systematischer Perspektive zu reflektieren. Die Vorträge verschränken den Blick auf historische Formen des Kommentierens, Annotierens oder Glossierens und/oder Berichte aus der Kommentarpraxis mit grundsätzlichen theoretischen und methodischen Reflexionen. Die Rednerinnen und Redner, die wir für die Ringvorlesung gewonnen haben, vertreten dabei verschiedene kultur- und medienwissenschaftliche Disziplinen und behandeln Materialien von der Antike bis in die Neuzeit.
Veranstaltungsort: Campus Westend, IG-Farben-Haus, Raum 411