Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Der Holocaust im Comic. Ästhetik, Genre und Geschichtsvermittlung

29. Juni 2023, 9:00 bis 17:30

In den letzten Jahren erschien eine kaum überschaubare Anzahl an grafischen Erzählungen, die sich mit dem Holocaust befassen. Mit der Graphic Novel, so heißt es, soll der Comic in den 1980er Jahren erwachsen geworden und der Holocaust – meist als akkurater Geschichtscomic oder Überlebenszeugnis – darstellbar geworden sein. Doch gab es schon früher zahlreiche Genrecomics, die sich mit NS-Verbrechen beschäftigen. Der Workshop fragt nach den Besonderheiten der Behandlung des Themas Holocaust im Comic. Lässt sich in der Trivialität und Stereotypie des Mediums eine besondere Affinität zur Darstellung der Shoah finden? Ermöglicht gerade das Flüchtige des Mediums eine Durchbrechung der Abwehrmechanismen in den Gesellschaften nach 1945? Welche erinnerungs-politischen Bedürfnisse erfüllen demgegenüber die als Graphic Novels geadelten seriellen Bildererzählungen in den gegenwärtigen Erinnerungskulturen? Was können Graphic Novels und Genrecomics in der Vermittlung der Geschichte leisten – und was nicht? Wo kritisieren sie Diskurse der Erinnerung an den Holocaust?

Der Workshop ist für Interessierte geöffnet. Wir bitten um Anmeldung unter: anmeldung@fritz-bauer-institut.de

Zur Abendveranstaltung im Jüdischen Museum Frankfurt bitte eine separate Anmeldung bis Dienstag, 27. Juni an: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de

28. und 29. Juni 2023
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend

Norbert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 823

Details

Datum:
29. Juni 2023
Zeit:
9:00 bis 17:30
Serien:
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Campus Westend / Casino-Gebäude
Nina-Rubinstein-Weg 1
Frankfurt am Main, Hessen 60323 Deutschland
Google Karte anzeigen

You cannot copy content of this page