GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman

Donnerstag, 11. Juli 2019, 20:15 bis 22:15

| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 20:15 Uhr am Donnerstag, 1. November 2018

Eine Veranstaltung um 20:15 Uhr am Donnerstag, 15. November 2018

Eine Veranstaltung um 20:15 Uhr am Donnerstag, 29. November 2018

Eine Veranstaltung um 20:15 Uhr am Donnerstag, 13. Dezember 2018

Eine Veranstaltung um 20:15 Uhr am Donnerstag, 17. Januar 2019

Eine Veranstaltung um 20:15 Uhr am Donnerstag, 24. Januar 2019

Eine Veranstaltung um 20:15 Uhr am Donnerstag, 7. Februar 2019

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Freitag, 26. April 2019

Eine Veranstaltung um 20:15 Uhr am Donnerstag, 9. Mai 2019

Eine Veranstaltung um 20:15 Uhr am Donnerstag, 23. Mai 2019

Eine Veranstaltung um 20:15 Uhr am Donnerstag, 6. Juni 2019

Eine Veranstaltung um 20:15 Uhr am Donnerstag, 13. Juni 2019

Eine Veranstaltung um 20:15 Uhr am Donnerstag, 27. Juni 2019

Eine Veranstaltung um 20:15 Uhr am Donnerstag, 11. Juli 2019

5€
  • « Gleichstellung, Diversity, Antidiskriminierung?
  • Talking About a Revolution: Können Roboter Autoren sein? »

Mit Godard wird das Kino historisch, mit Chantal Akerman fängt es neu an: Das Werk der belgischen Regisseurin, Installationskünstlerin und Schriftstellerin Chantal Akerman ist eine ausführliche und vielgestaltige Antwort auf die Frage, was im Kino jenseits der fast durchwegs männlichen Helden-Geschichte von Griffith bis Hitchcock noch möglich ist, als deren Erben die Nouvelle Vague sich verstand. Akermans Filme wie Jeanne Dielman, 23 Quai du Commerce, 1080 Bruxelles, Je Tu Il Elle, D’est oder La captive sind im Kino ohne Vorbild und prägen mit ihren bahnbrechenden feministischen Sichtweisen seit ihrem Erscheinen die Ausdrucksmöglichkeiten des Films. Akermans Ästhetik der Alltagserfahrung, ihr Überschreiten der Genregrenzen zwischen Spielfilm, Dokumentarfilm und Experimentalfilm, ihr Sinn für Dauer und Zeiterfahrung jenseits der Stechuhr-Dramaturgie des herkömmlichen Spielfilms machen sie zu einer Neuerfinderin der Formen des Kinos.

Zugleich ist Akerman eine Pionierin der filmischen Installation, die sie in ihren Grundzügen bereits in den 1970er Jahren durchdenkt, mehr als zwei Jahrzehnte, bevor diese Form im Kunstbetrieb dominant wird. Als Tochter von Holocaust-Überlebenden ist Chantal Akerman zudem eine singuläre Zeitzeugin der historischen Brüche und Verwerfungen des 20. Jahrhunderts, und ihre Auseinandersetzung mit jüdischem Leben durchzieht ihre Filme auf vielfältige und subtil reflektierende Weise. Immer wieder umkreist Akermans Schaffen besonders die Beziehung zu ihrer Mutter und die Frage der Familienzugehörigkeit, und wie kaum einer Regisseurin vor ihr gelingt es ihr autobiographisches Material zum Stoff des Kinos zu machen.

Mit diesem bedeutenden Werk befassen sich im Rahmen der „Lecture & Film“-Reihe „Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman“ Weggefährt*innen von Akerman wie Babette Mangolte, Eric de Kuyper und Claire Atherton, Kuratoren wie Tim Griffin und Filmwissenschaftler*innen wie Ivone Margulies, Alisa Lebow, Patricia White und Laliv Melamed.

PROGRAMM

Donnerstag, 25. Oktober 2018, 20.15 Uhr
Vinzenz Hediger (Frankfurt)
Das Melodrama des kolonialen Wahns: Akermans La Folie Almayer
Filmvorführung: Almayer’s Folly, F 2011, 127 min.

Donnerstag, 1. November 2018, 20.15 Uhr
Eric de Kuyper (Brüssel)
Einen Roman umschreiben, einen Film schreiben: Zu Akermans Proust-Verfilmung La Captive
Filmvorführung: La Captive, F/B 2000, 118 min.
Vortrag in englischer Sprache

Donnerstag, 15. November 2018, 20.15 Uhr
Verena Mund (Frankfurt)
Vor Geschäftsschluss: Chantal Akermans Working Girl-Film Golden Eighties
Filmvorführung: Golden Eighties, F/B/CH 1986, 96 min.

Donnerstag, 29. November 2018, 20.15 Uhr
Ivone Margulies (New York)
Les Rendez-vous d’Anna: Serielles Sprechen und die Entzauberung der 1970er Jahre
Filmvorführung: Les Rendez-vous d’Anna, F/B/BRD 1978, 127 min.

Donnerstag, 13. Dezember 2018, 20.15 Uhr
Claire Atherton (Paris)
Filme schneiden mit Chantal Akerman: Ein Erfahrungsbericht am Beispiel von D’Est
Filmvorführung: D’Est, F/B 1993, 115 min.
Vortrag in englischer Sprache

Donnerstag, 17. Januar 2019, 20.15 Uhr
Tim Griffin (New York)
Akermans Dispositionen
Filmvorführung: Sud, F/B 1999, 71 min.
Vortrag in englischer Sprache

Donnerstag, 24. Januar 2019, 20.15 Uhr
Chen Sheinberg (Tel Aviv)
Körper in Bewegung im Raum: Toute une Nuit
Filmvorführung: Toute une Nuit, B/F 1982, 99 min.
Vortrag in englischer Sprache

Donnerstag, 7. Februar 2019, 20.15 Uhr
Patricia White (Philadelphia)
„Ohne Vorstellung davon, wie stark das wirken würde“: Die Einzigartigkeit von Chantal Akermans Je, tu ,il, elle
Filmvorführung: Je, tu ,il, elle, B/F 1974, 86 min.
Vortrag in englischer Sprache

Freitag, 26. April 2019, 18 Uhr / 20 Uhr
An Evening with Babette Mangolte (New York/San Diego)
Filmvorführungen:
18 Uhr – What Maisie Knew, USA 1975, 60 min., Steve Paxton at DIA, USA 2014, 8 min., Staging „Lateral Pass“, USA 2013, 31 min., R: Babette Mangolte
20 Uhr – Un jour Pina a demandé, B/F 1974, R: Chantal Akerman, 60 min.
Vortrag in englischer Sprache

Donnerstag, 9. Mai 2019, 20.15 Uhr
Sonia Campanini (Frankfurt)
Follow me quietly. Akermans Poetik von Raum und Bewegung in Hotel Monterey und La Chambre
Filmvorführung: Hotel Monterey, B/USA 1973, 62 min.,
La Chambre, B/USA, 11 min.

Donnerstag, 23. Mai 2019, 20.15 Uhr
Alisa Lebow (Sussex)
Distanz rahmen: News from Home
Filmvorführung: News from Home, F/B 1977, 88 min.
Vortrag in englischer Sprache

Donnerstag, 6. Juni 2019, 20.15 Uhr
Laliv Melamed (Frankfurt)
Hier/Da: Chantel Akermans Là-bas
Filmvorführung: Là-bas, B/F 2006, 78 min.
Vortrag in englischer Sprache

Donnerstag, 13. Juni 2019, 20.15 Uhr
Eva Kuhn (Lüneburg)
Vor und nach Jeanne Dielman
Filmvorführung: Jeanne Dielman, 23 Quai du Commerce, 1080 Bruxelles, B/F 1975, 225 min.

Donnerstag, 27. Juni 2019, 20.15 Uhr
Martin Seel (Frankfurt)
Die andere Seite des Kinos: Chantal Akermans De l‘autre côté
Filmvorführung: De l’autre côté, F/B 2002, 103 min.

Donnerstag, 11. Juli 2019, 20.15 Uhr
Dieter Roelstraete (Chicago)
Die wandernde Jüdin: Chantal Akermans Heimatlosigkeit
Filmvorführung: No Home Movie, B/F 2015, 115 min.
Vortrag in englischer Sprache

Eintritt: 5 Euro. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

Veranstalter: Die Lecture & Film-Reihe „Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman“ wird veranstaltet vom Deutschen Filminstitut & Filmmuseum und dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität gemeinsam mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und dem DFG-Graduiertenkolleg „Konfigurationen des Films“ (www.konfigurationen-des-films.de) in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Donnerstag, 11. Juli 2019
Zeit:
20:15 bis 22:15
Eintritt:
5€
Veranstaltungskategorien:
Filme, Vorträge

Veranstaltungsort

Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41
Frankfurt am Main, Hessen 60596 Deutschland

Veranstalter

Forschungsverbund Normative Orders
Deutsches Filminstitut/Filmmuseum
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
  • « Gleichstellung, Diversity, Antidiskriminierung?
  • Talking About a Revolution: Können Roboter Autoren sein? »

Weitere Veranstaltungen

Do 22

Ringvorlesung: Sex & Gender im Petrarkismus

22. April, 18:00 bis 20:00
Do 22

Online-Vorlesungsreihe: China auf dem Weg zur führenden Wirtschaftsmacht

22. April, 18:15 bis 19:45
Sa 24

Frankfurter Demokratiekonvent

24. April
Di 27

Kolloquium des Instituts für Ethnologie

27. April, 16:00 bis 18:00
Di 27

Vorlesungsreihe: Theologie und Naturwissenschaften – Möglichkeiten ihrer Verhältnisbestimmung

27. April, 16:00 bis 18:00
Di 27

Lesung: „Die Räuber vom Liang Shan Moor“

27. April, 18:30 bis 20:00
Mi 28

Vorträge: Whose Gender? Whose Sex? Zur Polyvalenz der Geschlechterverhältnisse im Islam

28. April, 18:15 bis 20:00
Mi 28

Vortragsreihe: Romantische Ökologien

28. April, 18:15 bis 19:45
Do 29

Book Launch: „Neue Materialismen zur Einführung“ von Katharina Hoppe und Thomas Lemke

29. April, 18:00 bis 20:00
Mai 04

Abendkolloquium: Neue archäologische Funde und Forschungen

4. Mai, 18:15 bis 19:45
Mai 04

Vortragsreihe „DenkArt“

4. Mai, 19:30 bis 21:00
Mai 05

Mittwochskonferenzen: „Scheitern“

5. Mai, 18:00 bis 20:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung