GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Die ersten Bilder eines schwarzen Lochs

Mittwoch, 17. April 2019, 20:00 bis 22:00

  • « Mörderische Zwangsarbeit
  • Ausstellung KunstRaum Riedberg: Der frühe Vogel fängt den Wurm »

Vortrag von Prof. Luciano Rezzolla, Prof. Michael Kramer, Prof. Heino Falcke „Die ersten Bilder eines schwarzen Lochs“

In diesem populärwissenschaftlichen Vortrag berichten die Wissenschaftler des europäischen „Black Hole Cam“-Projekts über ein hoch aktuelles Forschungsergebnis, das am 10. April auf internationalen Pressekonferenzen in Brüssel und Washington bekannt gegeben wurde und für großes Aufsehen gesorgt hat: Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, Bilder des Schwarzen Lochs M87 im Zentrum unserer Nachbargalaxie sichtbar zu machen. Im Vortrag präsentieren die Forscher diese Bilder sowie Simulationen und berichten über die Hintergründe der Entdeckung.

Ort: Campus Riedberg, Otto-Stern-Zentrum, OSZ 1

Bildtext: Das erste Bild des Schwarzen Lochs in der benachbarten Galaxie M87, aufgenommen vom Event Horizon Telescope-Projekt. Bildrechte: EHT. Mehr Informationen:

Astrophysiker der Goethe-Uni beteiligt an erstem Bild eines Schwarzen Lochs

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Mittwoch, 17. April 2019
Zeit:
20:00 bis 22:00
Veranstaltungskategorie:
Vorträge

Veranstaltungsort

Campus Riedberg / Otto-Stern-Zentrum
Ruth-Moufang-Straße 2
Frankfurt, Hessen 60438 Deutschland

Veranstalter

Goethe-Universität Frankfurt
  • « Mörderische Zwangsarbeit
  • Ausstellung KunstRaum Riedberg: Der frühe Vogel fängt den Wurm »

Weitere Veranstaltungen

Mo 25

Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

25. Januar, 16:15 bis 17:45
Mo 25

Ringvorlesung: Machtverschiebung durch Algorithmen und KI

25. Januar, 18:00 bis 20:00
Di 26

Ringvorlesung „Erblast »Mission«? Interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Herausforderungen“

26. Januar, 18:00 bis 20:00
Di 26

„Real Estate Poetry“ – Abschlussvortrag von Marija Marić im Rahmen Ihres AO-Fellowships

26. Januar, 19:00 bis 21:00
Mi 27

Vorträge: Das Anthropozän – Wie viel(e) Erde(n) braucht der Mensch?

27. Januar, 18:15 bis 19:30
Mi 27

Online-Vortrag: Verlust und Vermächtnis. Zeugnisse zum Völkermord an den Sinti und Roma

27. Januar, 18:15 bis 19:30
Feb 01

Vortrag: Deutsche Literaturgeschichte

1. Februar, 12:15 bis 13:45
Feb 01

Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

1. Februar, 16:15 bis 17:45
Feb 02

Online-Podiumsdiskussion / „Lebensqualität und Verkehr in Frankfurt – Wie gestalten wir die Mobilität von morgen?“

2. Februar, 19:00 bis 21:00
Feb 03

Cornelia Goethe Colloquien: Intersektionalität im Kreuzfeuer?

3. Februar, 18:00 bis 20:00
Feb 03

Präsentation und Diskussion studentischer Arbeiten: Geschichte und Wirkung des Holocaust bis heute

3. Februar, 18:15 bis 19:45
Feb 08

Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

8. Februar, 16:15 bis 17:45

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung