GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Die Wahrheit der »Fake News«

Mittwoch, 14. November 2018, 19:30 bis 21:30

  • « Soziale Exklusionen in nutzergenerierten Geodaten: OpenStreetMap und Wikimapia in Israel/Palästina
  • Unikino Pupille – Aloys »

Was macht den Begriff »Fake News« derzeit so prominent? Taugt der Begriff zur Gegenwartsdiagnose? Bezeichnet er eine bedrohliche Entwicklung, die uns zum Handeln aufrufen sollte, oder ist er lediglich ein Fahnenwort, das Aufmerksamkeit erregt und Ängste verstärkt? Die kritisch gemeinte Diagnose eines »postfaktischen Zeitalters« erinnert mit großem Pathos an »die« Wahrheit als notwendige Grundlage von Demokratie, ja von Politik überhaupt. Jedoch vergessen die Kritiker und Kritikerinnen des »postfaktischen Zeitalters« oft nur allzu leicht, wie problematisch die Berufung auf die eine Wahrheit von jeher war und noch immer ist.

PROGRAMM

14. November 2018
Prof. Ute Daniel
Die Wahrheit der »Fake News«

28. November 2018
Dr. Frieder Vogelmann
Mit Unwahrheit kämpfen
Zur Aktualität von Vernunftkritik

12. Dezember 2018
Prof. Jan Assmann
Demokratie und Wahrheit
Wahrheit und Gesellschaft im Alten Ägypten

Veranstalter Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität in Kooperation mit der Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt und der BHF-BANK-Stiftung

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Mittwoch, 14. November 2018
Zeit:
19:30 bis 21:30
Veranstaltungskategorie:
Vorträge

Veranstaltungsort

Stadtbücherei Frankfurt Zentralbibliothek
Hasengasse 4
Frankfurt am Main, Hessen 60311 Deutschland

Veranstalter

Institut für Sozialforschung
Website:
www.ifs.uni-frankfurt.de
  • « Soziale Exklusionen in nutzergenerierten Geodaten: OpenStreetMap und Wikimapia in Israel/Palästina
  • Unikino Pupille – Aloys »

Weitere Veranstaltungen

So 08

Ausstellung: Georg Heck (1897–1982)

Donnerstag, 10. Oktober 2019, 12:00 bis Sonntag, 9. Februar 2020, 19:00
So 08

Die Rosenburg – Das Bundesjustizministerium im Schatten der NS-Vergangenheit

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 7:00 bis Dienstag, 7. Januar 2020, 22:00
So 08

Ausstellung: Selbst denken

Mittwoch, 23. Oktober 2019, 13:00 bis Sonntag, 19. Januar 2020, 18:00
Mo 09

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten WS2018/19

9. Dezember, 16:00 bis 18:00
Mo 09

Haftungsrecht und Künstliche Intelligenz

9. Dezember, 18:00 bis 20:00
Di 10

100 Jahre Soziologie an der Goethe-Uni

10. Dezember, 16:00 bis 18:00
Di 10

Ringvorlesung: Bildung für nachhaltige Entwicklung durch die und an der Goethe-Universität (1/7 – II)

10. Dezember, 16:00 bis 18:00
Di 10

Forschungskolleg Humanwissenschaften: Vortrag „Contemporary Antisemitism: Old Text in a New Binding?“

10. Dezember, 19:00 bis 21:00
Mi 11

14. eLearning-Netzwerktag

11. Dezember, 10:00 bis 18:00
Mi 11

Mensch und Natur

11. Dezember, 14:00 bis 16:00
Mi 11

Trans*formationen

11. Dezember, 18:00 bis 20:00
Mi 11

Mittwochskonferenzen „Scheitern“

11. Dezember, 18:00 bis 20:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung