GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Dokumentarfilm „Aber kämpfen musst Du schon…“

Montag, 23. Oktober 2017, 18:30 bis 20:00

  • « Offene Führung: IG Farben-Haus und Norbert Wollheim Memorial
  • HERA The Debt Lectures mit Aristide Antonas: Testing the ordinary »

Gleichstellungsbüro und GRADE präsentieren den Dokumentarfilm „Aber kämpfen musst Du schon …“ (Leiprecht/Willems 2017). Prof. Rudolf Leiprecht führt in den Film ein und kann Fragen zum Film und zu den Angeboten beantworten.

Der Dokumentarfilm berichtet über zwei spezifische universitäre Bildungsangebote für Geflüchtete und Migrierte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Film stehen Portraits von Teilnehmenden im Mittelpunkt, die entlang von biographischen Erfahrungen mit Nicht-Anerkennung auf formalen (in den Herkunftsländern erworbene akademische Abschlüsse) und informellen Ebenen (Negativ-Zuschreibung, Abwertung) beschreiben, weshalb und in welcher Weise diese Bildungsangebote bedeutungsvoll sind. Bei den Bildungsangeboten geht es im ersten Teil des 30-minütigen Films um ein sog. ‚Kontaktstudium‘.

Dies ist eine Weiterbildung, die seit 2004 besteht und heute den Titel Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft trägt. Sie dauert knapp ein Jahr, umfasst ein zwei- bis dreimonatiges Praktikum und findet in Bremen (beim Praxispartner effect) und Hannover (beim Praxispartner kargah) an drei Tagen pro Woche statt. Nach entsprechenden Prüfungen können die Teilnehmenden die Weiterbildung mit einem Zertifikat abschließen. Im zweiten Teil des Films wird der Bachelorstudiengang Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft beschrieben. Der Studiengang dauert anstatt sechs (wie sonst üblich) nur vier Semester. In Vorläufer-Varianten wird er seit Wintersemester 2006/07 durchgeführt und knüpft an den mitgebrachten Kompetenzen der Studierenden an.

Dabei geht es zum einen um Kompetenzen im Rahmen einer akademischen Bildungsbiographie in Bereichen, die der Pädagogik/Sozialpädagogik verwandt sind, zum anderen um fremdsprachliche Kenntnisse auf Erstsprachen-Niveau in einer für aktuelle Migrationsprozesse relevanten Sprache (z. B. arabisch oder russisch). Letztere Sprachkompetenzen machen es auch möglich, im Studium internationale Vergleiche der verschiedenen Systeme und Politiken im Bildungs- und Sozialbereich, aber auch der verschiedenen Berufs- und Handlungsfelder und handlungsmethodischen ‚Traditionen‘ durchzuführen.

Das Angebot zielt insgesamt auf eine migrationsgesellschaftliche Öffnung der Universität. Migrierte und Geflüchtete sollen stärker als bisher Anschluss an und Zugang zu akademischer Bildung in Deutschland haben. Weniger Ausschlüsse sollen produziert werden, und ein Mehr an gesellschaftlicher Diversität soll Eingang finden in die Lehrveranstaltungen, Sprechstunden, Gremiensitzungen und Forschungsprojekte der Universität.

Prof. Rudolf Leiprecht forscht und lehrt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC) zu den Schwerpunkten (Diversity Education, Rassismusprävention und Männlichkeitsforschung.

Veranstaltungsort: Campus Bockenheim, Juridicum, Raum 962, 9. Stock

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Montag, 23. Oktober 2017
Zeit:
18:30 bis 20:00
Veranstaltungskategorie:
Filme

Veranstaltungsort

Campus Bockenheim
Senckenberganlage 31
Frankfurt, Hessen 60325 Deutschland
+ Google Karte anzeigen

Veranstalter

Goethe-Universität Frankfurt
  • « Offene Führung: IG Farben-Haus und Norbert Wollheim Memorial
  • HERA The Debt Lectures mit Aristide Antonas: Testing the ordinary »

Weitere Veranstaltungen

Mi 03

Open Lecture: Challenges in medicine

3. März, 13:00 bis 14:00
Do 04

Open lecture: From image to brain function

4. März, 9:00 bis 10:00
Fr 12

Tagung: Jenseits Der Realitäten? Theologische und mediendidaktische Reflexionen zu erweiterten und virtuellen Realitäten

12. März, 12:45 bis 18:00
Do 18

Reihe / Frankfurter Kolloquium für Internetforschung 2021

18. März, 12:00 bis 13:30
Apr 13

Kolloquium des Instituts für Ethnologie

13. April, 16:00 bis 18:00
Apr 14

Gespräch und Buchpräsentation: Europa im 20. Jahrhundert

14. April, 18:15 bis 19:45
Apr 15

Vorträge: Sex & Gender im Petrarkismus

15. April, 18:00 bis 20:00
Apr 24

Frankfurter Demokratiekonvent

24. April
Apr 27

Lesung: „Die Räuber vom Liang Shan Moor“

27. April, 18:30 bis 20:00
Apr 28

Vorträge: Whose Gender? Whose Sex? Zur Polyvalenz der Geschlechterverhältnisse im Islam

28. April, 18:15 bis 20:00
Mai 04

Abendkolloquium: Neue archäologische Funde und Forschungen

4. Mai, 18:15 bis 19:45
Mai 05

Mittwochskonferenzen: „Scheitern“

5. Mai, 18:00 bis 20:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung