Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Im Jahr 2035 ist die Demokratie abgeschafft. Hätten wir dies noch 6 Jahre zuvor verhindern können? In der Escape-Game-Installation „Escape Bubbles – Abenteuer in der Filterblase“ begeben sich Spieler*innen auf eine knifflige Zeitreise, um sich dieser Frage zu stellen. Dafür müssen sie in zwei verknüpften, Filterblasen nachempfundenen Räumen Rätsel und Aufgaben lösen und sich dabei mit Themen rund um Demokratie und gesellschaftliche Polarisierung auseinandersetzen. Im ersten Raum tauchen sie dabei ein ins Jahr 2035, in dem die Demokratie außer Kraft gesetzt wurde und eine Gruppe von Forscher*innen zu rekonstruieren versucht, wie dies geschehen konnte. In der zweiten ‚Bubble‘ planen Aktivist*innen im Jahr 2029 eine Demonstration gegen die schrittweise Aufhebung der Grundrechte. Die Spieler*innen müssen miteinander kommunizieren, um die Rätsel zu lösen und die Demokratie zu retten.
Die „Escape Bubbles“ entstehen am Frankfurter Standort des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) und werden entwickelt in kreativer Kooperation zwischen Studierenden, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen im Rahmen eines Seminars im Wintersemester 2022/23 an der Goethe-Universität.
18. bis 21. Mai
……………………………………………..
ab 11 Uhr
Limpurgsaal, Römer Frankfurt, Römerberg 23, Frankfurt am Main
Veranstalter
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Frankfurt
Seminar „Escape Bubbles – Erforschen, Verstehen, Vermitteln“ (Institut für Kunstpädagogik)
You cannot copy content of this page