
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Filme nach Auschwitz: Pädagogische Perspektiven auf mediale Erinnerungen
10. Juli 2023, 18:00 bis 11. Juli 2023, 17:15

Film eröffnet nicht nur Perspektiven auf unsere Welt und die jeweiligen Gesellschaften, sondern schafft
eine eigene Welt. In ihr sind Zeit und Gedächtnis zentrale Kategorien. Damit hat sich die Filmtheorie
schon früh befasst. Der scheinbar selbstverständliche lineare Verlauf von Zeit, die objektive Wirklichkeit
und die Trennung von Gegenwart und Vergangenheit können im bewegten Bild hinterfragt werden.
Vielleicht liegt es daran, dass viele Filme Zeit und Gedächtnis auch explizit thematisieren – sei es, dass
Gedächtnisverlust als narrativer Motor auftaucht, vergrabene Erinnerungen plötzlich zurückkehren oder divergierende Erinnerungen uns die Brüchigkeit der Idee einer objektivierbaren Wirklichkeit vor Augen führen.
Aber Film ist auch zentrales Medium für das kulturelle Gedächtnis. Das kulturelle Gedächtnis organisiert Erinnern und Vergessen und nur das, was medial zirkuliert, kann erinnert werden. Dabei ist Erinnerung aber sowohl im kollektiven als auch im individuellen Gedächtnis kein reaktiver, automatischer, sondern vielmehr ein kreativer, schöpferischer Prozess. Historische Ereignisse werden also mitnichten einfach im Film repräsentiert und dann in dieser Form durch die mediale Fixierung im kulturellen Gedächtnis gespeichert. Vielmehr finden andauernde Deutungen, Verschiebungen und Auslassungen statt – immer vor dem Hintergrund der jeweiligen Gegenwart. Besonders in Filmen, die sich mit der Shoah auseinandersetzen, wird die Macht des Erinnerten, des Verdrängten oder des Erfundenen sichtbar. So wird ein erfahrenes Trauma, als eine spezifische Form der der Zeit enthobenen Erinnerung nicht selten zum Drehbuch für die eigene Biografie.
Das zweite interdisziplinäre Hearing widmet sich diesem bewusst breit verstandenen Zusammenhang von Film und kulturellem Gedächtnis. Das Ziel der Kooperation zwischen Zentralrat und Goethe-Universität ist es, pädagogische Perspektiven der Vermittlung biographischer und historischer Zusammenhänge zu eröffnen.
Anmeldung und Programm
Die Plätze sind stark begrenzt. Eine rasche Anmeldung für Ihre Teilnahme ist daher ratsam.
Die Anmeldung zur Konferenz erfolgt über nachstehenden Link:
www.bildungsabteilung.zentralratderjuden.de
Anmeldeschluss ist der 5. Juli 2023
Das vollständige Programm(PDF) ist auf der Website des Fachbereichs Erziehungswissenschaften zu finden.