Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Eine Veranstaltung um 19:15 Uhr am Dienstag, 1. Februar 2022
Eine Veranstaltung um 19:15 Uhr am Dienstag, 8. Februar 2022
+++DIE POETIKVORLESUNG WURDE AUF DAS SOMMERSEMESTER 2022 VERSCHOBEN+++
Vom Feuilleton gefeiert und wochenlang auf der „Spiegel“-Bestsellerliste: Judith Hermanns jüngster Roman „Daheim“ (2021) erzählt von einer Frau, die ihr altes Leben hinter sich lässt, um in die Einsamkeit aufzubrechen. In einem Haus am Meer ‒ „winzig“ und „baufällig“ ‒ versucht die Ich-Erzählerin, Wurzeln zu schlagen. Mit diesem Roman trifft die 1970 in Berlin geborene Autorin, die im Wintersemester die Gastdozentur für Poetik an der Goethe-Universität übernimmt, offensichtlich den Nerv unserer Zeit. Unlängst wurde ihr dafür der Rheingau-Literatur-Preis (2021) zuerkannt, nachdem sie u.a. schon mit dem Erich-Fried-Preis (2014), dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg (2009) sowie dem Kleist-Preis (2001) ausgezeichnet worden ist.
Schon mit ihrem 1998 erschienenen Debüt „Sommerhaus, später“, das im Berlin der 1990er spielt und neun Erzählungen enthält, gelang unserer Poetikdozentin der große Durchbruch in die erste Reihe der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Die Erzählungen wurden als mentalitätsgeschichtliches literarisches Zeugnis einer Generation gefeiert. Weitere, inzwischen in mehr als 20 Sprachen übersetzte Publikationen sollten folgen: die Erzählbände „Nichts als Gespenster“ (2003), „Alice“ (2009) und Lettipark“ (2016) sowie 2014 der kontrovers diskutierte erste Roman „Aller Liebe Anfang“.
Unter dem Titel „Wir hätten uns alles gesagt – vom Schweigen und Verschweigen im Schreiben“ wird Judith Hermann an drei Dienstagabenden die traditionsreichen Frankfurter Poetikvorlesungen halten. Aufgrund der Corona-Pandemie zunächst vom Sommer- ins Wintersemester verschoben, sollen die Vorlesungen nun vor Publikum stattfinden. Wie viele Personen vor Ort sein können, hängt vom weiteren Infektionsgeschehen und den entsprechenden Maßnahmen ab. Genaue Informationen zum Ablauf und zu den Modalitäten der Teilnahme werden zeitnah auf der Webseite der Stiftungsgastdozentur veröffentlicht.
[dt_gap height=”10″ /]
Termine im Überblick
25. Januar, 1. und 8. Februar 2022
[dt_gap height=”10″ /]
[dt_divider style=”thick” /]
[dt_gap height=”10″ /]
Veranstaltungsort
Campus Westend der Goethe Universität, Hörsaalzentrum HZ1
Abschlussvorlesung im Literaturhaus Frankfurt
Weitere Informationen unter: https://literaturhaus-frankfurt.de/
Aktuelle Informationen werden zeitnah unter http://www.poetikvorlesung.uni-frankfurt.de und bei Facebook bekanntgegeben.
You cannot copy content of this page