Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Friedrich Hölderlin-Gastvorträge in Allgemeiner und Vergleichender Theaterwissenschaft

20. Juni 2023, 18:00 bis 19:30

Auch für das akademische Jahr 2022/2023 lädt die Professur für Theaterwissenschaft neuerlich zu ihren Friedrich Hölderlin-Gastvorträgen in Allgemeiner und Vergleichender Theaterwissenschaft ein. Im Rahmen der international und interdisziplinär angelegten Vortragsreihe wird die Theaterwissenschaft im größeren Kontext jener philosophischen, politischen und sprachphilosophischen Fragen verortet, die immer mit im Spiel sind, wenn man über Theater nachdenkt, die aber häufig ausgeblendet werden. Neben den Fragen, die das Theater im engeren Sinne betreffen, geht es in den Beiträgen der eingeladenen Gäste auch um solche Fragen, die Theatertheorie und Theorie, auf die Theater sich bezieht, betreffen. Es soll ein Begriff von Theaterwissenschaft etabliert werden, der diese aus dem Kontext ihrer nationalphilologischen Begründung im Deutschland der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts ebenso herauslöst wie aus jener Begrenzung auf die „Aufführung”, welche ihr Begründer im deutschsprachigen Raum, Max Hermann, um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert vorgeschlagen hatte. Denn Theater ist nicht nur das flüchtige Produkt eines Abends, sondern auch Prozess, Interaktion, Handlung und vor allem kritische Praxis. Mit der Wahl Hölderlins als Namenspatron der Reihe soll daran erinnert werden, dass der zeitweilig in Frankfurt lebende Hölderlin nicht nur ein großer Dichter, sondern auch ein großer Theatertheoretiker und dramaturgischer Denker war. Mit seinen Sophokles-Übersetzungen, Stückfragmenten und Anmerkungen zum Ödipus und zur Antigone eröffnete er das Denken des modernen Theaters. An seine Übersetzungsarbeit und seine Kommentare schlossen nicht von ungefähr Theatertheoretiker und Dramatiker des 20. Jahrhunderts an, deren Arbeit prägend für die Theaterwissenschaft als kritische Wissenschaft wurde – von Walter Benjamin über Bertolt Brecht bis zu Heiner Müller.

Nicholas Johnson (Dublin):
Performance, Media and Adaptation in the Afterlives of Samuel Beckett
Di, 08.11.2022, 18h
Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 10

Dorota Sajewska (Zürich):
Dekolonisierung des Wissens. Zu einer performativen Theorie historischer Handlungsfähigkeit
Di, 16.05.2023, 18h
Campus Westend, IG Farben-Haus, 1.411

Ludwig Jäger (Aachen)
Die Nachträglichkeit des Sinns. Transkriptionstheoretische Überlegungen zum Metalepsis-Paradox
Di, 20.06.2023, 18h
Campus Westend, IG Farben-Haus, 1.411

———————————–
Eintritt frei | Vorträge in englischer Sprache.

Veranstalter: Professur für Theaterwissenschaft in Kooperation mit der Hessischen Theaterakademie und dem Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften

Gefördert vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Informationen: https://dramaturginfrankfurt.de/.de

Details

Datum:
20. Juni 2023
Zeit:
18:00 bis 19:30
Serien:
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz
Frankfurt, Hessen 60323 Deutschland
Google Karte anzeigen

You cannot copy content of this page