
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Frühlingsfest der Goethe-Uni im Wissenschaftsgarten
Sonntag, 13. Mai 2018, 11:00 bis 17:00

Programm
11:00 Uhr: Beginn mit Musik
Jazz Sisters Quartet
11:30 Uhr: Begrüßung
Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident der Goethe-Universität
11:40 Uhr: Grußwort
Vertreter der Stadt Frankfurt
11:45 Uhr: Neues aus dem Wissenschaftsgarten
Prof. Dr. Georg Zizka, Wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftsgartens
12:00 Uhr: Musikalisches Intermezzo
Jazz Sisters Quartet
13:00 Uhr: Arzneipflanzengarten
(2 Führungen)*
13:00 Uhr: „Was tun, wenn die Eichen weichen?“
(Führung)*
13:00 Uhr: Allgemeine Gartenführung
(Führung)*
13:30 Uhr: Jazzmusik
Markierung und Winkel
14:30 Uhr: Arzneipflanzengarten
(2 Führungen)*
14:30 Uhr: Gewächshaus- und Kübelpflanzen im Wissenschaftsgarten
(2 Führungen)*
15:00 Uhr: Hormone, Mutanten und Wurzeldruck – Pflanzen des Wissenschaftsgartens als Lehrbeispiele
(Führung)*
15:00 Uhr: „Was tun, wenn die Eichen weichen?“
(Führung)*
15:15 Uhr: Markierungen und Winkel
Jazzmusik
17:00 Uhr: Ende
Infostände
- 11:00-17:00
Infostand der Goethe-Universität
Standort: Eingang Wissenschaftsgarten
Infostand der Firma Immo Herbst
Grüner Muttertagsgruß
Standort: Glaskasten/Infotafel
Campus-Shop der Goethe-Universität
Standort: Beim Gewächshaus
Basteltisch des Museum Giersch der Goethe-Universität
Standort: Beim Gewächshaus - 11:00-15:00
Close to Science
Standort: Bereich Schule im Wissenschaftsgarten
Pilze im Wissenschaftsgarten
Standort: südlich des Gewächshauses
Boden, Gesteine, Edelsteine
Standort: Westlicher Eingangsbereich Wissenschaftsgarten
Institut für Bienenkunde
Standort: Eingang Arzneipflanzengarten - 12:00-15:00
Spezialisten des Wissenschaftsgartens beantworten gärtnerische Fragen
Standort: Betriebshof Wissenschaftsgarten - 13:00-15:00
Wald der Zukunft
Standort: Am südwestlichen Rand des Wissenschaftsgartens
Essen und Trinken
Grill (Sturm & Drang), Kaffee (Kaffeeröstmobil), Waffeln (Star Waffles), Eis (Green Fruits)
Ort: Campus Riedberg, Wissenschaftsgarten
Treffpunkt: Eingangsbereich des Gartens
* Alle Führungen starten am „Bücherturm“ (La Storia della Terra, 2013 von Anna Kubach-Wilmsen)