
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Goethe-Ringvorlesung “Andere Länder, andere Titel. Buchtitel und Buchumschläge im niederländisch-deutschen Literaturtransfer”
Donnerstag, 13. Januar 2022, 18:00 bis 20:00

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Goethe-Ringvorlesung “Niederländische Literatur und niederländisch-deutsche Literaturbeziehungen” statt.
Die Goethe-Ringvorlesung des Instituts für deutsche Literatur und ihre Didaktik widmet sich der niederländischen Literatur und den niederländisch-deutschen Literaturbeziehungen zwischen dem Mittelalter und der Gegenwart. Vertreter/-innen der Germanistik und der Niederlandistik werden Autoren wie Heinric van Veldeke, Daniel Heinsius, Multatuli, Ferdinand Bordewijk und Louis Ferron vorstellen sowie deren Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. Diese Beziehungen verlaufen häufig über literarische Übersetzungen; mit Dr. Stefan Wieczorek wird ein namhafter Übersetzer aus seiner Werkstatt berichten. Die Reihe wird mit einer Lesung des renommierten Schriftstellers Ilja Leonard Pfeijffer abgeschlossen, der durch seine Romane Grand Hotel Europa und La Superba (dt. Das schönste Mädchen von Genua) bekannt geworden ist.
[dt_gap height=”10″ /]
Termine im Überblick
28. Oktober 2021
Prof. Dr. Bernd Bastert
Ruhr-Universität Bochum
Literaturflüsse. Niederländisch-deutsche Kulturkontakte während des Mittelalters als Forschungsfeld und Forschungsaufgabe
4. November 2021
Prof. Dr. Stephan Jolie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
»das êrste rîs in tiutischer zungen« Heinric van Veldeke, die Minnesänger und die Erfindung der europäischen Gesellschaftsidee
11. November 2021
Prof. Dr. Christina Lechtermann
Ruhr-Universität Bochum
»Eyn nyderlender is geyn swaab« Der Marien-Lieder-Zyklus des Bruder Hans vom Niederrhein
18. November 2021
Prof. Dr. Robert Seidel
Goethe-Universität
Daniel Heinsius, Martin Opitz und Sibylla Schwarz. Der Einfluss der Niederlande auf die Entwicklung der deutschen Barocklyrik
25. November 2021
Jan Habermehl
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
“ergerlyke boeckjens”. Niederländische Schelmenromane des späten 17. Jahrhunderts und ihre deutschen Übertragungen
2. Dezember 2021
Prof. Dr. Maria-Theresia Leuker-Pelties
Universität zu Köln
Rumphius’ Naturkunde. Wissen und Macht in einem kolonialen Kontext.
9. Dezember 2021
Prof. Dr. Ralf Grüttemeier
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Bordewijk, sein Roman Karakter (1938) und die niederländische Literatur der Zwischenkriegszeit
16. Dezember 2021
Prof. Dr. Philip Vermoortel
Universität Leuven/Brüssel
Multatuli und Kolonialismus, vom Beschützer zum Befreier
13. Januar 2022
Prof. Dr. Heinz Eickmans
Universität Duisburg-Essen
Andere Länder, andere Titel. Buchtitel und Buchumschläge im niederländisch-deutschen Literaturtransfer
20. Januar 2022
Prof. Dr. Lut Missinne
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Louis Paul Boon, Der Kapellekensweg oder der erste illegale Roman von Boontje
27. Januar 2022
Prof. Dr. Jan Konst
Freie Universität Berlin
Louis Ferron und das „Dritte Reich“
3. Februar 2022
Dr. Stefan Wieczorek
Niederländische Poesie der Gegenwart. Poetologien, Debatten und Übersetzungsstrategien
10. Februar 2022
Laurette Artois
Goethe-Universität
Tendenzen in der niederländischen Gegenwartsliteratur
17. Februar 2022
Ilja Leonard Pfeijffer
niederländischer Autor
Grand Hotel Europa
[dt_gap height=”10″ /]
[dt_divider style=”thick” /]
[dt_gap height=”10″ /]
Veranstaltungsort
Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ 6
und online via Zoom
https://kurzelinks.de/hgsi – Meeting-ID: 929 7251 5258, Kenncode: 455942
Weitere Informationen
Laurette Artois (Niederländisch; artois@lingua.uni-frankfurt.de) und Robert Seidel (Neuere deutsche Literatur; robertcseidel@lingua.uni-frankfurt.de)