GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

HERA The Debt Lectures mit Maurizio Lazzarato: The Debt and the War

Mittwoch, 15. November 2017, 19:15 bis 21:15

  • « Science Slam: Wissenschaftsgeschichten im Anthropozän
  • Pupille – The Galapagos Affair »

The birth of the credit system and the public debt was done in symbiosis with the colonial system (Marx), therefore with expropriation, dispossession and war. Apparently, limiting its operation to the age of primitive accumulation. So for Marx the public debt and the war of conquest are only the preconditions where capital is exceeded, reconfigured and subordinated by »industrial capital« leading to the formation of real accumulation. However, primitive accumulation is still present, it is consubstantial with capital, it cannot be confined to a historical period, replaced by »real accumulation« (industrial). More generally, warfare and credit will remain strategic weapons of capital throughout capitalism, so that primitive accumulation and these »telluric forces« of deterritorialization have not cease but continue to happen. The issue of debt has been little studied by orthodox economics because currency is considered to be a simple veil of economic phenomenon, but war was even less studied, because economy, from the beginning, was conceived as an alternative, a replacement, or substitute for war. What is the relationship between debt and war in contemporary capitalism?

Maurizio Lazzarato ist Soziologe und Philosoph. Er lebt und arbeitet in Paris, wo er zu immaterieller Arbeit, Ontologie der Arbeit, Postoperaismus, Schulden, kognitivem Kapitalismus und »postsozialistischen« Bewegungen forscht. Er promovierte 1996 an der Universität Paris VIII (Vincennes). Nachdem er regelmäßig an der Zeitschrift Futur Antérieur mitgearbeitet hat, war Lazzarato auch Mitbegründer der Zeitschrift Multitudes, wo er heute Redaktionsmitglied ist. Gemeinsam mit der Gruppe Knobotic Research entwickelte er für die Biennale in Venedig das Projekt »IO_dencies / Immaterielle Arbeit«, mit Angela Melitopoulos produziert er Videoinstallationen. Zuletzt beschäftigte sich Maurizio Lazzarato mit verschiedenen Ausformungen der prekären Arbeit und dem Verhältnis von Schulden und Krieg im Kapitalismus.

Discussant: Prof. Dr. Martin Saar (Professur für Sozialphilosophie, Goethe-Uni)

Veranstaltungsort: Campus Bockenheim, Institut für Sozialforschung, Raum 1

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Mittwoch, 15. November 2017
Zeit:
19:15 bis 21:15
Veranstaltungskategorie:
Vorträge

Veranstaltungsort

Campus Bockenheim
Senckenberganlage 31
Frankfurt, Hessen 60325 Deutschland
+ Google Karte anzeigen

Veranstalter

Institut für Sozialforschung
Website:
www.ifs.uni-frankfurt.de
  • « Science Slam: Wissenschaftsgeschichten im Anthropozän
  • Pupille – The Galapagos Affair »

Weitere Veranstaltungen

Do 22

Ringvorlesung: Sex & Gender im Petrarkismus

22. April, 18:00 bis 20:00
Do 22

Ringvorlesung: Algorithms – Between Trust and Control

22. April, 18:00 bis 19:30
Do 22

Online-Vorlesungsreihe: China auf dem Weg zur führenden Wirtschaftsmacht

22. April, 18:15 bis 19:45
Sa 24

Frankfurter Demokratiekonvent

24. April
Di 27

Kolloquium des Instituts für Ethnologie

27. April, 16:00 bis 18:00
Di 27

Vorlesungsreihe: Theologie und Naturwissenschaften – Möglichkeiten ihrer Verhältnisbestimmung

27. April, 16:00 bis 18:00
Di 27

Lesung: „Die Räuber vom Liang Shan Moor“

27. April, 18:30 bis 20:00
Mi 28

Vorträge: Whose Gender? Whose Sex? Zur Polyvalenz der Geschlechterverhältnisse im Islam

28. April, 18:15 bis 20:00
Mi 28

Vortragsreihe: Romantische Ökologien

28. April, 18:15 bis 19:45
Do 29

Book Launch: „Neue Materialismen zur Einführung“ von Katharina Hoppe und Thomas Lemke

29. April, 18:00 bis 20:00
Mai 04

Abendkolloquium: Neue archäologische Funde und Forschungen

4. Mai, 18:15 bis 19:45
Mai 04

Vortragsreihe „DenkArt“

4. Mai, 19:30 bis 21:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung