Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Montag, 24. Oktober 2022
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Montag, 31. Oktober 2022
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Montag, 14. November 2022
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Montag, 21. November 2022
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Montag, 28. November 2022
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Montag, 5. Dezember 2022
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Montag, 12. Dezember 2022
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Montag, 19. Dezember 2022
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Montag, 9. Januar 2023
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Montag, 16. Januar 2023
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Montag, 23. Januar 2023
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Montag, 30. Januar 2023
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Montag, 6. Februar 2023
Goethe-Ringvorlesung zum 200. Todesjahr E.T.A. Hoffmanns
Als E.T.A. Hoffmann 1822 verstirbt, hinterlässt der schon zu Lebzeiten als Schlüsselfigur der Romantik wahrgenommene Autor, Komponist, Künstler und Jurist ein facettenreiches Werk – es umfasst neben Erzähltexten auch Zeichnungen, Rezensionen, musikalische Kompositionen und diverse Briefwechsel. Die Goethe-Ringvorlesung widmet sich E.T.A. Hoffmanns Werk aus einer disziplinübergreifenden und die Grenzen der Disziplinen konfrontierenden Perspektive wie etwa der Musik-, Kunst-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Sie verbindet Grundlagenwissen zu Hoffmanns Künsten im Horizont der Spätromantik mit neuen Forschungsansätzen und fragt nicht nur, wie Hoffmanns Werk die Geschichte der Künste beeinflusst hat und auch weiterhin ästhetisch, motivisch usw. heimsucht; Thema ist auch, wie Hoffmanns Werk die Grenzen der Disziplinen selbst befragt und zu Grenzüberschreitungen auffordert.
17. Oktober
Claudia Liebrand (Köln)
Figurationen des Ungeheuren. Menschen, Tiere, Automaten in Texten E.T.A. Hoffmanns
24. Oktober
Nicholas von Passavant (Zürich)
Zur Frage der Judenfeindlichkeit bei E.T.A. Hoffmann
31. Oktober
Leif Weatherby (New York)
Hoffmann´s Medium (in englischer Sprache)
14. November
Stefan Willer (Berlin)
Doppelerscheinung. Über das (musikalisch) Unheimliche in E.T.A. Hoffmanns Die Fermate
21. November – ausgefallen – neuer Termin am 6. Februar 2023
Immanuel Ott (Mainz)
Sehnsucht, Grundbass, Automaten. Zur Musikvorstellung und den Kompositionen E.T.A. Hoffmanns
28. November
Maximilian Bergengruen (Würzburg)
Der Teufel im Detail der Vererbung: E.T.A. Hoffmanns Ignaz Denner
05. Dezember
Thomas Wortmann (Mannheim)
Inbesitznahmen. Zur Überblendung von Liebes- und Kolonialdiskurs in E.T.A. Hoffmanns Haimatochare
12. Dezember
Ricarda Schmidt (Exeter)
Heimsuchungen und Heimfindungen. Narrative Funktionen und diskursive Kontexte von Traumdarstellungen bei E.T.A. Hoffmann
19. Dezember
Iris Schäfer (Frankfurt)
Aus Wunsch und Wahn geformte Traumwelten. Zur Ambivalenz des Träumens in Hoffmanns Kunstmärchen
09. Januar 2023
Roland Borgards (Frankfurt)
„Über die Geisteskraft eines winzigen, sonst verachteten Tierchens“. Der Tierseelenstreit in E.T.A. Hoffmanns Meister Floh
16. Januar 2023 – FÄLLT AUS –
Bettina Brandl-Risi (Erlangen-Nürnberg)
Verhandlungen von Bildlichkeit in E.T.A. Hoffmanns Texten
23. Januar 2023
Dorothea von Mücke (New York)
Das Fräulein von Scuderi
30. Januar 2023
Christine Lubkoll (Erlangen-Nürnberg)
‚Heim-Suchung‘. Atlantis als romantischer Sehnsuchtsort und dämonische Bedrohung in E.T.A. Hoffmanns Der goldene Topf
06. Februar 2023 – Nachholtermin (vom 21.11.22)
Immanuel Ott (Mainz)
Sehnsucht, Grundbass, Automaten. Zur Musikvorstellung und den Kompositionen E.T.A. Hoffmanns
………
18 –20 Uhr, c.t.
Campus Westend, Hörsaalzentrum, Hörsaal 6
Theodor-W-Adorno-Platz
60323 Frankfurt am Main
Organisiert von Prof. Dr. Frederike Middelhoff und Dr. Nathan Taylor, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik. Informationen und Kontakt: middelhoff@em.uni-frankurt.de & n.taylor@em.uni-frankfurt.de
Veranstalter: Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Goethe-Universität
You cannot copy content of this page