
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Klima- und Umweltschutz: Was können wir im Privaten tun?
Montag, 31. Januar 2022, 16:00 bis 18:00
Eine Veranstaltungsreihe der Universität des 3. Lebensalters Frankfurt am Main (U3L) in Kooperation mit Scientists for Future Frankfurt am Main (S4F)
Klimawandel und Umweltzerstörung sind oft mit dem Eindruck eigener Machtlosigkeit verbunden, da es sich dabei um komplexe Krisen handelt, die in erster Linie international gelöst werden müssen. Dennoch kommt es auch auf die Konsum- und Lebensgewohnheiten des Einzelnen an. In einer Vortragsreihe an der Universität 3. Lebensalters in Zusammenarbeit mit den Scientists for Future Frankfurt am Main werden die eigenen Handlungsspielräume aufgegriffen. Drei Referent*innen aus den Bereichen Energie, Mobilität und Biowissenschaften geben Impulse, welche Möglichkeiten wir als Bürger*innen haben, z.B. zu einer „Energiewende von unten“, zu einem Wandel von Verkehr bzw. Mobilität und zum Artenschutz beizutragen.
ZEIT
Die Reihe findet montags ab dem 31.1. bis 14.2.2022 jeweils von 16-18 Uhr in Zoom statt.
PROGRAMM
31.01.22 / Erneuerbare Energiewende bis 2030 – Dezentrale Konzepte für Strom, Wärme und Mobilität. Jürgen Eiselt (Projektmanagement für erneuerbare Energien)
07.02.22 / Die Verkehrswende gestalten – was gehört dazu? Dr. Jutta Deffner (ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung)
14.02.22 / Das große Artensterben – Was wissen wir und was müssen wir tun? Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese (Uni Frankfurt, Biowissenschaften)
ZOOM-ZUGANGSDATEN
Thema: Vortragsreihe Klima- und Umweltschutz: Was können wir im Privaten tun? Jede Woche am Mo: 31.Jan..2022 16:00, 7.Feb..2022 16:00, 14.Feb..2022 16:00
Meeting-ID: 949 5064 2973
Kenncode: 898442