GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Konferenz / Die Zukunft des kritischen Idealismus: Hermann Cohen nach 100 Jahren

Sonntag, 28. Oktober 2018 bis Mittwoch, 31. Oktober 2018

  • « Unikino Pupille – Unsichtbare Tage oder Die Legende von den weißen Krokodilen
  • Führung: Neu in der Sammlung – Die Erechtheionkore von der Athener Akropolis »

Anlässlich des Gedenkens an den Tod des Marburger Neukantianers Hermann Cohen vor 100 Jahren und an das Erscheinen seines posthum veröffentlichten großen Werkes „Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums“ (1919) veranstaltet die Martin Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie gemeinsam mit der Hermann-Cohen-Gesellschaft und dem Graduiertenkolleg „Theologie als Wissenschaft“ sowie in Kooperation mit dem LOEWE-Forschungsschwerpunkt „Religiöse Positionierung“, der Università degli Studi di Torino und dem Frankfurter Institut für Religionsphilosophische Forschung einen internationalen Kongress zur Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung der philosophischen Perspektiven des jüdischen Denkers im Bereich der Ästhetik, Erkenntnistheorie, Ethik und Religion. Die Referent*innen aus Deutschland, Italien, Israel, Polen, den Niederlanden, Russland, den USA, Kanada und Chile vertreten unterschiedliche Disziplinen (Philosophie, Judaistik, Theologie) und ermöglichen es in dieser Verschiedenheit, mehrere Stränge der Cohen-Forschung miteinander ins Gespräch zu bringen, die häufig getrennt voneinander zusammenkommen: die allgemeine philosophische und philosophiegeschichtliche Forschung zum facettenreichen Phänomen des Neukantianismus und die Erforschung der deutsch-jüdischen Dimension des Denkens Cohens.

Mit Hermann Cohen nimmt der Kongress einen der bedeutendsten Vertreter eines kritischen Idealismus und liberalen jüdischen Denkens im 19. und frühen 20. Jahrhundert in den Blick, dessen Konzeption einer kongenialen Verbindung deutscher und jüdischer Kultur und dessen Perspektiven zum Zusammenhang von Vernunft, Religion und Sittlichkeit nicht nur für eine bedeutsame Phase deutsch-jüdischer Geschichte und Kultur vor dem Ersten Weltkrieg steht, sondern nach wie vor eine philosophische Herausforderung für aktuelle Diskurse darstellt.

Leitmotiv des Kongresses ist die Frage nach der Relevanz des kritischen Idealismus Cohens für gegenwärtige (religions)philosophische Diskurse, insbesondere die Frage nach der orientierenden Bedeutung des Denkens und der damit verbundenen Rolle der Wissenschaft. Die Methode der wissenschaftlichen Erkenntnis ist Cohen zufolge dadurch charakterisiert, dass in ihr das Denken Rechenschaft ablegt sowohl über die Erkenntnis als auch über sich selbst. Die wissenschaftliche Methode verlangt vom Denken, dass es rationale Einsicht in die Produktion von Erkenntnis gibt – und das heißt im Rahmen eines idealistischen Ansatzes: in den Denkprozess selbst, der als beständiger Akt des Fragens und Hinterfragens verstanden wird. Das kritische Denken ist nach Cohen also fragendes Denken, in seiner Selbst-Reflexivität unterwegs zur Beantwortung der klassischen Fragen nach dem Wissen, nach dem Tun, dem Hoffen, und dem Sein des Menschen. In seinem wesentlich dialogischen, kommunikativen Charakter, der Interaktion von Frage und Antwort, behält es – auch bei der Bildung von Begriffen und Systemen – seinen offenen, beweglichen, unvollständigen Charakter.

Mit der Konzentration auf die Frage nach der Zukunftsbedeutung einer in dieser Weise „fragenden“ kritischen Philosophie berührt der Kongress zentrale Zusammenhänge wissenschaftlichen Selbstverständnisses im gegenwärtigen gesellschaftlichen Kontext. Ziel ist einerseits ein substantieller Beitrag zum Verständnis der Philosophie Cohens, darüber hinaus jedoch ein Nachdenken über die Gegenwartsprobleme ausgehend von den Anregungen der von ihm verkörperten Denktradition.

Die unterschiedlichen Panels des Kongresses gehen Cohens Reflexionen über das Denken nach, indem sie die unterschiedlichen Facetten seines kritischen Idealismus im Bereich der Ästhetik und Erkenntnistheorie ausleuchtet, aber auch der Ethik und der Geschichte in ihrer wissenschaftlichen Rolle mit Blick auf die Wirklichkeitsbezogenheit der Vernunft.

Der religionsphilosophische Teil des Kongresses befasst sich mit Hermann Cohens Bestreben, einem zeitgemäßen, für die Herausforderungen des frühen 20. Jahrhunderts bedeutsamen Begriff der Religion und des Judentums Ausdruck zu verleihen. Thematisiert werden zentrale Aspekte wie seine Verständnis des Verhältnisses von Judentum und Vernunft, seine Auseinandersetzung mit dem Christentum, sein philosophisches Verständnis von Bibel, Prophetie und Bilderverbot, sein Messianismus und seine Versöhnungsidee sowie seine religiös begründete Sozialkritik.

Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bei Eva Kramberger: kramberger@em.uni-frankfurt.de

Zum Programm »

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Beginn:
Sonntag, 28. Oktober 2018
Ende:
Mittwoch, 31. Oktober 2018
Veranstaltungskategorie:
Konferenzen
Website:
https://www.uni-frankfurt.de/42839537/aktuell_conf

Veranstaltungsort

Campus Westend / Casino-Gebäude
Nina-Rubinstein-Weg 1
Frankfurt am Main, Hessen 60323 Deutschland

Veranstalter

Martin Buber Professur für Jüdische Religionsphilosophie
Website:
https://www.uni-frankfurt.de/40998908/profil
  • « Unikino Pupille – Unsichtbare Tage oder Die Legende von den weißen Krokodilen
  • Führung: Neu in der Sammlung – Die Erechtheionkore von der Athener Akropolis »

Weitere Veranstaltungen

Sa 07

Ausstellung: Georg Heck (1897–1982)

Donnerstag, 10. Oktober 2019, 12:00 bis Sonntag, 9. Februar 2020, 19:00
Sa 07

Die Rosenburg – Das Bundesjustizministerium im Schatten der NS-Vergangenheit

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 7:00 bis Dienstag, 7. Januar 2020, 22:00
Sa 07

Ausstellung: Selbst denken

Mittwoch, 23. Oktober 2019, 13:00 bis Sonntag, 19. Januar 2020, 18:00
Mo 09

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten WS2018/19

9. Dezember, 16:00 bis 18:00
Mo 09

Haftungsrecht und Künstliche Intelligenz

9. Dezember, 18:00 bis 20:00
Di 10

100 Jahre Soziologie an der Goethe-Uni

10. Dezember, 16:00 bis 18:00
Di 10

Ringvorlesung: Bildung für nachhaltige Entwicklung durch die und an der Goethe-Universität (1/7 – II)

10. Dezember, 16:00 bis 18:00
Di 10

Forschungskolleg Humanwissenschaften: Vortrag „Contemporary Antisemitism: Old Text in a New Binding?“

10. Dezember, 19:00 bis 21:00
Mi 11

14. eLearning-Netzwerktag

11. Dezember, 10:00 bis 18:00
Mi 11

Mensch und Natur

11. Dezember, 14:00 bis 16:00
Mi 11

Trans*formationen

11. Dezember, 18:00 bis 20:00
Mi 11

Mittwochskonferenzen „Scheitern“

11. Dezember, 18:00 bis 20:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung