GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Korallenriffe – die Zukunft der „Städte unter Wasser“

Mittwoch, 17. Oktober 2018, 19:15 bis 21:15

  • « Film und Diskussion: „Die Mitte der Nacht ist der Anfang des Tages“ (Thema: Depression)
  • Ausstellung – Subject:Fwd:Unknown mit Arbeiten von Michal Heiman »

Im Rahmen der Vortragsreihe „Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen“ lautet das Thema an diesem Abend „Korallenriffe – die Zukunft der ‚Städte unter Wasser‘ „.

Korallenriffe stellen nicht nur die vielfältigsten und wohl faszinierendsten marinen Ökosysteme dar, sondern haben auch einen immensen Wert für die Menschheit – etwa für den Küstenschutz, die Fischerei, als „blaue Apotheke“ für medizinische Wirkstoffe oder für den Tourismus. Allerdings sind diese „Städte unter Wasser“ durch Klimawandel, Überfischung, Überdüngung, zum Teil auch den Massentourismus weltweit gefährdet. Zur Rettung der Korallenriffe sind eine Begrenzung des menschengemachten Klimawandels und ein deutlich verbessertes Riff-Management sowie die Ausweitung von Schutzflächen notwendig. Es gilt, die Anpassungsmöglichkeit von Korallenriffen an veränderte Umweltsituationen zu fördern.

Der Vortrag ist ein Beitrag zum Internationalen Jahr des Riffes 2018. Prof. Reinhold Leinfelder ist Geologe, Geobiologe und Paläontologe (Freie Universität Berlin). In seinen aktuellen Forschungen beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Riffen, Umweltveränderungen, neuen Methoden des Wissenstransfers und dem Anthropozän.

Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit dem weltweiten Rückgang der Tier- und Pflanzenarten, seinen Ursachen und möglichen Lösungsansätzen. Dabei stehen nicht nur einzelne Artengruppen oder Lebensräume im Fokus, sondern auch gesellschaftliche Hintergründe und globale Zusammenhänge.

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Mittwoch, 17. Oktober 2018
Zeit:
19:15 bis 21:15
Veranstaltungskategorie:
Vorträge
Website:
www.senckenberg.de/bedrohtevielfalt

Veranstaltungsort

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung / Arthur-von-Weinberg-Haus
Robert-Mayer-Straße 2
Frankfurt, Hessen 60325 Deutschland
+ Google Karte anzeigen

Veranstalter

Goethe-Universität Frankfurt
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Die Forschungsmusseen der Leibniz-Gemeinschaft
  • « Film und Diskussion: „Die Mitte der Nacht ist der Anfang des Tages“ (Thema: Depression)
  • Ausstellung – Subject:Fwd:Unknown mit Arbeiten von Michal Heiman »

Weitere Veranstaltungen

Mi 20

Cornelia Goethe Colloquien: Intersektionalität im Kreuzfeuer?

20. Januar, 18:00 bis 20:00
Mi 20

Vortragsreihe: Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa

20. Januar, 19:00 bis 21:00
Do 21

Reihe / Frankfurter Kolloquium für Internetforschung 2021

21. Januar, 12:00 bis 13:30
Fr 22

In Transit|ion | Lesung und Gespräch mit Arundhati Roy

22. Januar, 10:00 bis 12:00
Mo 25

Vortrag: Deutsche Literaturgeschichte

25. Januar, 12:15 bis 13:45
Mo 25

Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

25. Januar, 16:15 bis 17:45
Mo 25

Ringvorlesung: Machtverschiebung durch Algorithmen und KI

25. Januar, 18:00 bis 20:00
Di 26

Ringvorlesung „Erblast »Mission«? Interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Herausforderungen“

26. Januar, 18:00 bis 20:00
Di 26

„Real Estate Poetry“ – Abschlussvortrag von Marija Marić im Rahmen Ihres AO-Fellowships

26. Januar, 19:00 bis 21:00
Mi 27

Vorträge: Das Anthropozän – Wie viel(e) Erde(n) braucht der Mensch?

27. Januar, 18:15 bis 19:30
Feb 01

Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

1. Februar, 16:15 bis 17:45
Feb 02

Online-Podiumsdiskussion / „Lebensqualität und Verkehr in Frankfurt – Wie gestalten wir die Mobilität von morgen?“

2. Februar, 19:00 bis 21:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung