Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Donnerstag, 25. Mai 2023
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 4. Juli 2023
Künstliche Intelligenz(KI)-Anwendungen wie ChatGPT sind aktuell Gegenstand vieler Diskussionen und Schlagzeilen, auch im Zusammenhang mit Lehre und Prüfungen in Schule und Hochschule. Dominierend sind Befürchtungen zu Manipulationsversuchen von Prüfungen und Sorgen um das Erreichen von Bildungszielen.
KI-Anwendungen können jedoch auch produktiv genutzt werden für die Gestaltung von Lehr-Lernaktivitäten, zur individualisierten Unterstützung von Lernen und letztlich zur Förderung von zukünftig benötigten Kompetenzen („Future Skills“).
Die Veranstaltungsreihe informiert aus informatischer Sicht über Funktionsweisen und Möglichkeiten sowie Grenzen von KI-Anwendungen und diskutiert verschiedene Ansätze eines konstruktiven Einsatzes in Schule und Hochschule. Es wird aufgezeigt, wie Prüfungsgerechtigkeit erhalten und sichergestellt werden kann und vor allem auch welche Möglichkeiten es gibt, KI aus didaktischer und psychologischer Perspektive konstruktiv einzusetzen.
12. Mai
Prof. Dr. Visvanathan Ramesh
Systems Science and Engineering for AI
A Transdisciplinary Perspective on AI and its implications for Education
(Vortrag auf Englisch)
Vor Ort und in Zoom (Meeting-ID: 639 8018 5007; Kenncode: 058916)
25. Mai
Prof. Dr. Andreas Dengel
Informatikdidaktik
ChatGPT und co. im Unterricht: Kreativitätsförderung durch AI!
nur virtuell in Zoom (Meeting-ID: 672 7565 0014; Kenncode: 930283)
4. Juli
Prof. Dr. Holger Horz
Pädagogische Psychologie
Unterrichten 2030: KI als Chance für wissenschaftliche Bildung und verständnisorientierten Kompetenzerwerb
Vor Ort und in Zoom (Meeting-ID: 651 2723 5483; Kenncode: 064687)
……………………………………………..
18 Uhr
Am 12. Juni und 4. Juli: Goethe-Universität, Campus Westend, Raum Seminarhaus SH2.101
Veranstalter
Institut für Psychologie, Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik, Institut für Informatik
You cannot copy content of this page