GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Material Relations

Dienstag, 5. Juni 2018, 19:00 bis 21:00

  • « Diversity-Tag: Jede*r anders, gemeinsam verschieden
  • Lesungen und Gespräche „Storibuk Pairundu“ »

Julia Bryan-Wilson (University of California, Berkeley) referiert zum Thema „Material Relations“. 

1968, im Jahr der Studierendenproteste, gründeten der Künstler Peter Roehr und der Werbefachmann Paul Maenz in Frankfurt den Laden „Pudding Explosion“, in dem Poster mit politischen Slogans, Kleidungsstücke und Haschpfeifen ebenso wie das New Yorker Untergrundmagazin „Village Voice“ erworben werden konnten. Zuvor hatten sie für die Studiogalerie der Goethe-Universität eine Ausstellung konzipiert, in der Arbeiten von internationalen Künstler*innen zu sehen waren, die mit seriellen Formationen arbeiteten.

Die in jüngster Zeit viel diskutierten Frankfurter Aktivitäten stehen exemplarisch für einen generellen Umbruch in den Künsten. Seit den 1960er Jahren arbeiten Künstler*innen mit vielfältigen Ausdrucksformen zugleich und wenden sich damit gegen das System der Künste. In den verwendeten Materialien und Verfahrensweisen knüpfen sie dabei an Alltagskultur an. Die Grenzen zwischen Kunst und Leben verwischen, Geschlechterhierarchien und kulturelle Differenzen stehen auf dem Prüfstand.

Die Ringvorlesung widmet sich dieser Umbruchsphase. Wie greifen die Künstler*innen die politischen, sozialen und technologischen Veränderungen der 1960er Jahre auf und reflektieren diese? Welche aktuellen Methoden einer kritischen Kunstgeschichte haben sich aus den Fragestellungen und den ästhetischen Verfahrensweisen der Kunst dieser Zeit entwickelt?

Veranstaltungsort: Campus Westend, Casino-Gebäude, Raum Cas. 1.811

PROGRAMM DER VORTRAGSREIHE „KUNST, POLITIK, GESCHLECHT – AKTUELLE PERSPEKTIVEN AUF DIE 1960er JAHRE“

26. April 2018
Ästhetische Formationen und kulturelle Umbrüche
Zum Beispiel Peter Roehr
Antje Krause-Wahl (Goethe-Universität)

03. Mai 2018
Zeitflüsse, Container, Sedimente

Historische und relationale Verflechtungen in der Gegenwartskunst
Eva Kernbauer (Universität für angewandte Kunst Wien)

17. Mai 2018
Post-Pop-Polit-Arena
Kollektive Energien in der Kunst nach 1968
Petra Lange-Berndt (Universität Hamburg)

24. Mai 2018
Against the Biological Metaphor
Robert Smithsons kristalline Modernismuskritik
Eva Ehninger (Humboldt-Universität zu Berlin)

05. Juni 2018
Material Relations
Julia Bryan-Wilson (University of California, Berkeley)
(Dienstag, 19 Uhr, Campus Westend, Casino-Gebäude, Raum Cas. 1.811)

14. Juni 2018
Barfuß über Sand
Hélio Oiticica im westlichen Ausstellungsdiskurs
Stefanie Heraeus (Goethe-Universität)

21. Juni 2018
Expansion and Connectivity
Strategien des Zusammenhangs in der Kunst seit den 1960er Jahren
Dirk Hildebrandt (Universität zu Köln)

28. Juni 2018
The Gray Flannel Suit and the Fright Wig
Warhol, Queerness and the Birth of Pop
Jonathan D. Katz (University at Buffalo)

04. Juli 2018
„Hört auf zu malen!“
Arme Materialien und gebrauchte Dinge statt Warenästhetik
Monika Wagner (Universität Hamburg)

(Mittwoch, 18 Uhr, Campus Westend, IG-Farben-Haus, Raum IG 411; Mittwochskonferenz des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften)

12. Juli 2018
The Subject of Black Abstraction
Abstraction and the Politics of Race in the Expanded Cinema Environment
Nadja Millner-Larsen (Goldsmiths, University of London)

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Dienstag, 5. Juni 2018
Zeit:
19:00 bis 21:00
Veranstaltungskategorie:
Vorträge
Veranstaltung-Tags:
50 Jahre 68

Veranstaltungsort

Campus Westend / Casino-Gebäude
Nina-Rubinstein-Weg 1
Frankfurt am Main, Hessen 60323 Deutschland
+ Google Karte anzeigen

Veranstalter

Kunstgeschichtliches Institut
Website:
https://www.kunst.uni-frankfurt.de
  • « Diversity-Tag: Jede*r anders, gemeinsam verschieden
  • Lesungen und Gespräche „Storibuk Pairundu“ »

Weitere Veranstaltungen

Di 13

Kolloquium des Instituts für Ethnologie

13. April, 16:00 bis 18:00
Di 13

Vorlesungsreihe: Theologie und Naturwissenschaften – Möglichkeiten ihrer Verhältnisbestimmung

13. April, 16:00 bis 18:00
Mi 14

Gespräch und Buchpräsentation: Europa im 20. Jahrhundert

14. April, 18:15 bis 19:45
Mi 14

Vortragsreihe: Romantische Ökologien

14. April, 18:15 bis 19:45
Mi 14

Senckenberg-Vortragsreihe: „Hat Evolution wirklich stattgefunden? Belege aus der Paläontologie, Entwicklungsbiologie und Genom-Forschung“

14. April, 19:15 bis 20:45
Do 15

Reihe / Frankfurter Kolloquium für Internetforschung 2021

15. April, 12:00 bis 13:30
Do 15

Vorträge: Sex & Gender im Petrarkismus

15. April, 18:00 bis 20:00
Sa 24

Frankfurter Demokratiekonvent

24. April
Di 27

Lesung: „Die Räuber vom Liang Shan Moor“

27. April, 18:30 bis 20:00
Mi 28

Vorträge: Whose Gender? Whose Sex? Zur Polyvalenz der Geschlechterverhältnisse im Islam

28. April, 18:15 bis 20:00
Mai 04

Abendkolloquium: Neue archäologische Funde und Forschungen

4. Mai, 18:15 bis 19:45
Mai 04

Vortragsreihe „DenkArt“

4. Mai, 19:30 bis 21:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung