Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Immer mehr Menschen pendeln. Das gilt auch für die stark wachsende Region Frankfurt Rhein-Main. Die meisten der etwa 400.000 Pendler*innen nutzen für den Weg zur Arbeit oder Ausbildung das Auto. Das bedeutet: Tägliche Rush Hour, Belastungen für Gesundheit, Umwelt und Anwohnende. Aber muss das so bleiben? Wie nachhaltiges Pendeln aussehen kann, haben Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung – in einem Mobilitätsexperiment in der Region Frankfurt Rhein-Main untersucht. Zwischen Juli 2022 und Januar 2023 haben Pendler*innen auf ihrem Arbeits- bzw. Ausbildungsweg etwas Neues ausprobiert. Wissenschaftler*innen, Expert*innen aus den beteiligten Kommunen – Hochtaunuskreis und Kreis Groß-Gerau – sowie Teilnehmende des Experiments berichten über ihre Erfahrungen sowie Ergebnisse des Experiments.
22. Februar
Neue Wege in die Stadt: Wie Pendelmobilität nachhaltiger werden kann
Podiumsgespräch mit: Dr. Jutta Deffner, Dr. Luca Nitschke, Heike Mühlhans, ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain) sowie Vertreter*innen aus den beteiligten Landkreisen und Teilnehmende des Mobilitätsexperiments.
Moderation: Stephan Hübner, Hessischer Rundfunk
……
18.30 – 20 Uhr
online
Anmeldungen unter veranstaltungen(at)isoe.de. Ansprechpartnerin: Dr. Nicola Schuldt-Baumgart. Weitere Infos unter: www.isoe.de/veranstaltungen/, Mitdiskutieren: #Mobilität #Pendelmobilität
Veranstalter: ISOE- Institut für sozial-ökologische Forschung
You cannot copy content of this page