GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Partizipative Vortragsreihe „DenkArt“

Dienstag, 17. November 2020, 19:30 bis 21:30

| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 19:30 Uhr am Dienstag, 17. November 2020

Eine Veranstaltung um 19:30 Uhr am Dienstag, 8. Dezember 2020

  • « Ringvorlesung: Viren und Epidemien aus Sicht der Mathematik
  • Abschlusstagung des Forschungsprojektes Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen (FoLiS) »

Im Haus am Dom beginnt in diesem Herbst eine partizipative Vortragsreihe, die von Prof. Marion Tiedtke (Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und Dramaturgin), Dr. Lisa Straßberger (Studienleiterin in der Katholischen Akademie Rabanus Maurus in Frankfurt am Main/Haus am Dom), Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main) und der Heinrich-Böll-Stiftung konzipiert wurde. Der erste Zyklus der Reihe widmet sich ab September den gesellschaftlichen Herausforderungen der Corona-Pandemie.

 

Die anstehenden Termine im Überblick:

8. September 2020
„Autoritäre Bedrohungen oder liberale Demokratie?“ – Die offene Gesellschaft im Ausnahmezustand
Prof. Wilhelm Heitmeyer, Soziologe am Institut für Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ und Administrative
Geschäftsführerin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt

17. November 2020
„Teilhabe oder Rückschritt?“ – Die Position der Frau in Zeiten von Corona
Prof. Jutta Allmendinger Ph.D., Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
Moderation: Dr. Lisa Straßberger, Studienleiterin in der Katholischen Akademie Rabanus Maurus
++Übertragung ausschließlich per Livestream auf YouTube.++

8. Dezember 2020
„Freiwilligkeit oder Zwang?“ – Experimente in den Zeiten von Infektionsschutz
Prof. Günter Frankenberg, Jurist der Goethe-Universität Frankfurt am Main und assoziiertes Mitglied des Forschungsverbundes „Normative Ordnungen“
Moderation: Prof. Marion Tiedtke, Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und Dramaturgin

 

Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main
Zeit: Jeweils 19.30 Uhr

Eintritt: 10 Euro / erm. 7 Euro
Um Anmeldung wird gebeten an hausamdom@bistumlimburg.de
Das detaillierte Programm finden Sie unter: www.normativeorders.net/de/veranstaltungen/denkart
+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Dienstag, 17. November 2020
Zeit:
19:30 bis 21:30
Veranstaltungskategorie:
Vorträge
Veranstaltung-Tags:
Corona, Exzellenzcluster

Veranstaltungsort

Haus am Dom
Domplatz 3
Frankfurt am Main, Hessen 60311 Deutschland

Veranstalter

Exzellenzcluster Normative Orders
Website:
www.normativeorders.net
  • « Ringvorlesung: Viren und Epidemien aus Sicht der Mathematik
  • Abschlusstagung des Forschungsprojektes Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen (FoLiS) »

Weitere Veranstaltungen

Di 26

„Real Estate Poetry“ – Abschlussvortrag von Marija Marić im Rahmen Ihres AO-Fellowships

26. Januar, 19:00 bis 21:00
Mi 27

Vorträge: Das Anthropozän – Wie viel(e) Erde(n) braucht der Mensch?

27. Januar, 18:15 bis 19:30
Mi 27

Online-Vortrag: Verlust und Vermächtnis. Zeugnisse zum Völkermord an den Sinti und Roma

27. Januar, 18:15 bis 19:30
Feb 01

Vortrag: Deutsche Literaturgeschichte

1. Februar, 12:15 bis 13:45
Feb 01

Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

1. Februar, 16:15 bis 17:45
Feb 02

Online-Podiumsdiskussion / „Lebensqualität und Verkehr in Frankfurt – Wie gestalten wir die Mobilität von morgen?“

2. Februar, 19:00 bis 21:00
Feb 03

Cornelia Goethe Colloquien: Intersektionalität im Kreuzfeuer?

3. Februar, 18:00 bis 20:00
Feb 03

Ringvorlesung: Machtverschiebung durch Algorithmen und KI

3. Februar, 18:00 bis 20:00
Feb 03

Präsentation und Diskussion studentischer Arbeiten: Geschichte und Wirkung des Holocaust bis heute

3. Februar, 18:15 bis 19:45
Feb 08

Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

8. Februar, 16:15 bis 17:45
Feb 09

Ringvorlesung „Erblast »Mission«? Interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Herausforderungen“

9. Februar, 18:00 bis 20:00
Feb 09

Ringvorlesung: Viren und Epidemien aus Sicht der Mathematik

9. Februar, 18:00 bis 20:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung