GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Plenum digitale – Vacuum mentale? 2. Frankfurter (In-)Kompetenzkonferenz zur Digitalisierung

Samstag, 6. Oktober 2018, 9:30 bis 17:30

  • « 50 Jahre 1968: Eine globale Revolte bewegt(e) Frankfurt
  • Vor 60 Jahren – “The Family of Man” in Frankfurt »

Smartphones sind es. Aber sie machen es nicht. Smart nämlich. Oder doch? Wird der Schüler vorm Schlaubrett schlauer als vor der Schiefertafel? Ersetzt das Tablet die Ritalin-Tabletten? Oder fordert es sie? Die digitale Fülle – zeugt sie ein mentales Vakuum? Warum noch selber schlau sein, wenn die Maschinen immer schlauer werden? Oder sind sie es gar nicht? Sind sie nicht eigentlich nur Verschlinger endloser Reihen von Nullen und Einsern, also unglaublich dumm, das aber rasend schnell? Wie verhält sich die native Intelligenz zur künstlichen, wer macht was mit wem, und wer wird die Werte schöpfen, wer den Sinn setzen – oder geht es gar ohne? Müssen wir nicht eigentlich bald die Machtfrage stellen? Ist Big Brother nicht schon da? Und wenn ja, wo? In den Maschinen? In den Köpfen ihrer Macher? Schon in unseren? Wir laden Sie ein zu einem Plenum, zu einer Konferenz. Lassen Sie sich von renommierten Rednern und ausgewiesenen Experten darüber unterrichten, was es mit den digitalen (In-)Kompetenzen von Mensch und Maschine auf sich hat. Diskutieren Sie mit den Referenten, mit uns. Wider das Vakuum. Für die Fülle.

PROGRAMM
09:30 Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Josef Pfeilschifter, Dekan des Fachbereichs Medizin, Goethe-Universität Frankfurt
09:45 Digitale Bildung und digitale Souveränität im digitalen Deutschland
Prof. Dr. Helge Braun, MdB, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts
10:45 Kaffeepause
11:00 Die Smartphoneepidemie – Gesundheit, Bildung, Gesellschaft
Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
12:00 Qualität kommt von Qual
Prof. Dr. Peter Pospiech, Stellvertretender Direktor der Vorklinik, Charité Universitätsmedizin Berlin
13:00 Mittagspause
14:00 Digitaler Humanismus – Eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universität München
15:00 Der kurze Weg vom digital native zum digitalen Naivling
Josef Kraus, Oberstudiendirektor a.D., ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Lehrerverbandes
16:00 Kaffeepause
16:15 Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling
Prof. Dr. Ralf Lankau, Mediengestaltung und -theorie, Hochschule Offenburg
16:45 „Was im Computer ist, ist noch längst nicht im Hirn“. Ein Blick über den nationalen Tellerrand
Prof. Dr. Hans Peter Klein, Didaktik der Biowissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt, Geschäftsführer der Gesellschaft für Bildung und Wissen
Ende der Veranstaltung gegen 17.30

Um Anmeldung unter dem Stichwort „Inkompetenzkonferenz“ wird gebeten: henry@jur.uni-frankfurt.de. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Samstag, 6. Oktober 2018
Zeit:
9:30 bis 17:30
Veranstaltungskategorie:
Konferenzen

Veranstaltungsort

Campus Niederrad / Audimax
Theodor-Stern-Kai 7
Frankfurt am Main, Haus 25 60596 Deutschland
+ Google Karte anzeigen

Veranstalter

Fachbereich Rechtswissenschaft
Gesellschaft für Didaktik der Biowissenschaften
Fachbereich Medizin
Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V.
  • « 50 Jahre 1968: Eine globale Revolte bewegt(e) Frankfurt
  • Vor 60 Jahren – “The Family of Man” in Frankfurt »

Weitere Veranstaltungen

Di 13

Kolloquium des Instituts für Ethnologie

13. April, 16:00 bis 18:00
Di 13

Vorlesungsreihe: Theologie und Naturwissenschaften – Möglichkeiten ihrer Verhältnisbestimmung

13. April, 16:00 bis 18:00
Mi 14

Gespräch und Buchpräsentation: Europa im 20. Jahrhundert

14. April, 18:15 bis 19:45
Mi 14

Vortragsreihe: Romantische Ökologien

14. April, 18:15 bis 19:45
Mi 14

Senckenberg-Vortragsreihe: „Hat Evolution wirklich stattgefunden? Belege aus der Paläontologie, Entwicklungsbiologie und Genom-Forschung“

14. April, 19:15 bis 20:45
Do 15

Reihe / Frankfurter Kolloquium für Internetforschung 2021

15. April, 12:00 bis 13:30
Do 15

Vorträge: Sex & Gender im Petrarkismus

15. April, 18:00 bis 20:00
Sa 24

Frankfurter Demokratiekonvent

24. April
Di 27

Lesung: „Die Räuber vom Liang Shan Moor“

27. April, 18:30 bis 20:00
Mi 28

Vorträge: Whose Gender? Whose Sex? Zur Polyvalenz der Geschlechterverhältnisse im Islam

28. April, 18:15 bis 20:00
Mai 04

Abendkolloquium: Neue archäologische Funde und Forschungen

4. Mai, 18:15 bis 19:45
Mai 04

Vortragsreihe „DenkArt“

4. Mai, 19:30 bis 21:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung