
Podiumsgespräch: Heisszeit? Wie Frankfurt dem Klimawandel begegnen kann
16. Februar, 18:30 bis 20:00

Die Sommer 2018 und 2019 hatten nicht nur in Südeuropa Dürren zur Folge. Längst ist der Klimawandel kein abstraktes Phänomen mehr. So war das Frankfurter Westend im Sommer 2019 der wärmste Ort Deutschlands seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Um die Folgen des Klimawandels in den Griff zu bekommen, müssen Städte umdenken und neue Wege gehen. Wie kann eine lebenswerte Stadt in Zeiten des Klimawandels aussehen? Gemeinsam mit Expert*innen wollen wir Gestaltungsräume für eine lebenswerte Stadt in Zeiten des Klimawandels diskutieren: Wir wollen zeigen, welche Beispiele es heute bereits gibt, welche Lösungen die Wissenschaft entwickelt hat, was die Konzepte der Politik sind, und was jeder einzelne dazu beitragen kann.
Podiumsgespräch
Heisszeit? Wie Frankfurt dem Klimawandel begegnen kann
Podiumsgäste
Rosemarie Heilig, Dezernentin für Umwelt und Frauen der Stadt Frankfurt am Main; Dr. Marion Hemfler, Leiterin des Fachzentrums Klimawandel und Anpassung; Jörg Lummitsch, Leiter des Umweltamtes der Stadt erfurt sowie Mitglied im Forschungsverbund HeatResilientCity; Dr. Martin Zimmermann, ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
Moderation
Dr. Stephan Hübner, hr-iNFO
Veranstalter
ISOE-Institut für sozial-ökologische Forschung (Medienpartner hr-iNFO
Veranstaltungsort und -form sind ab Anfang 2021 zu erfahren unter https://www.isoe.de/veranstaltungen/. Anmeldungen unter dialog@isoe.de. Ansprechpartnerin: Dr. Nicola Schuldt-Baumgart Tel. +49 (0) 69 707 6919-30 schuldt-baumgart@isoe.de