Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk”

Montag, 13. Juni 2022, 18:00 bis 20:00

| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Mittwoch, 18. Mai 2022

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Montag, 30. Mai 2022

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Montag, 13. Juni 2022

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 14. Juni 2022

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Montag, 20. Juni 2022

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 21. Juni 2022

Wie Individuen und Gruppen sich zukünftig verhalten, war lange Zeit geprägt von rechtlichen und institutionellen Vorgaben und individuellen Erfahrungen. Seit der sogenannten „algorithmischen Wende“ jedoch werden individuelles und Gruppenverhalten konsequent in großem Stil ausgewertet und Zukunft auf Basis von Wahrscheinlichkeiten und Statistiken gestaltet. Damit wird Zukunft einerseits vorhersehbarer; andererseits wird sie aber auch anfälliger für Ereignisse, die von solchen Vorhersagen nicht erfasst werden – zum Beispiel, weil sie zu selten auftreten oder durch Zufälle bedingt sind. Gleichzeitig ändert sich die Kontrolle (rechtlicher) Entscheidungen, denn sie muss nun die Entscheidungsfindung stärker im Blick haben.

Die Ringvorlesung wird veranstaltet von Prof. Christoph Burchard und Prof. Indra Spiecker genannt Döhmann von der Forschungsinitiative „ConTrust“ am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ und der Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Online via Zoom. Eine Anmeldung an office@normativeorders.net ist erforderlich. Die Logindaten werden nach Anmeldung übermittelt.

Weitere Informationen

Die Veranstaltungstermine online via Zoom im Einzelnen:

Mittwoch, 4. Mai 2022, 18.00 Uhr
State of cybersecurity and overview of the challenges for Germany
Prof. Dr. Haya Shulman (Goethe-Universität Frankfurt, Professorin für Informatik)

Mittwoch, 18. Mai 2022, 18.00 Uhr
Die Sicherheit der Zukunft – Künstliche Intelligenz und soziale Kontrolle
Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Ruhr Universität Bochum, Professor für Kriminologie)

Montag, 30. Mai 2022, 18.00 Uhr
Automating the Preconditions of Judgment?
Prof. Kiel Brennan-Marquez (UConn School of Law, Associate Professor of Law)

Montag, 13. Juni 2022, 18.00 Uhr
What – if? The cunning of uncertainty meets predictive algorithms
Prof. em. Dr. Helga Nowotny (ETH Zürich, Professorin em. für Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsforschung)

Dienstag, 14. Juni 2022, 18.00 Uhr
Herrschaft und Wissen im medialen Wandel
Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Professor em. für Staats- und Verwaltungswissenschaft)

Montag, 20. Juni 2022, 18.00 Uhr
Subjekt und Bildung – zu Formen der Ungewissheit in postdigitalen Welten
Prof. Dr. Juliane Engel (Goethe-Universität Frankfurt, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Unterricht)

Dienstag, 21. Juni 2022, 18.00 Uhr
Ein formaler Rahmen für eine einheitliche quantitative Beschreibung des Risikos bezüglich Safety und Security
Prof. Dr. Jürgen Beyerer (Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Professor für Interaktive Echtzeitsysteme)

Details

Datum:
Montag, 13. Juni 2022
Zeit:
18:00 bis 20:00

Veranstaltungsort

Hessen Deutschland Google Karte anzeigen

You cannot copy content of this page