
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
++ENTFÄLLT++ Ringvorlesung – Bildung gestern und heute
Mittwoch, 3. Juni 2020, 14:00 bis 16:00
Eine Veranstaltung um 14:00 Uhr am Mittwoch, 22. April 2020
Eine Veranstaltung um 14:00 Uhr am Mittwoch, 29. April 2020
Eine Veranstaltung um 14:00 Uhr am Mittwoch, 6. Mai 2020
Eine Veranstaltung um 14:00 Uhr am Mittwoch, 13. Mai 2020
Eine Veranstaltung um 14:00 Uhr am Mittwoch, 20. Mai 2020
Eine Veranstaltung um 14:00 Uhr am Mittwoch, 27. Mai 2020
Eine Veranstaltung um 14:00 Uhr am Mittwoch, 3. Juni 2020
Eine Veranstaltung um 14:00 Uhr am Mittwoch, 10. Juni 2020
Eine Veranstaltung um 14:00 Uhr am Mittwoch, 24. Juni 2020
Eine Veranstaltung um 14:00 Uhr am Mittwoch, 1. Juli 2020
Eine Veranstaltung um 14:00 Uhr am Mittwoch, 8. Juli 2020
Eine Veranstaltung um 14:00 Uhr am Mittwoch, 15. Juli 2020

++ENTFÄLLT++ Aufgrund der aktuellen Situation entfallen alle Veranstaltungen dieser Ringvorlesung.
Ringvorlesung im Sommersemester 2020
Der Begriff „Bildung“ war im Laufe der Zeit einem steten Wandel unterworfen: In der Antike war es ein Privileg der freien Männer, sich mit Wissenschaft zu befassen und zu bilden (in der Spätantike war es z.B. das Studium der „Septem artes liberales“). Im christlichen Mittelalter verstand man unter „Bildung“, das in jedem Menschen angelegte Abbild Gottes zu verwirklichen: „In jedem ruht ein Bild dess‘, der er werden soll“ (Angelus Silesius). Mit der Entstehung der Buchdruckkunst fanden Bildungsbücher Verbreitung, und das Streben nach Bildung wurde zu einer zentralen Aufgabe des Menschen erklärt. In der Zeit der Aufklärung erfuhr der Begriff insofern eine Ausweitung, als es nun nicht mehr nur um Aneignung von Wissen ging, sondern um die ganzheitliche Entfaltung der Persönlichkeit mittels Bildung. Auch in der jüngsten Zeit erfährt der Bildungsbegriff einen fortwährenden Wandel, sei es durch die Forderung nach Festlegung eines Bildungskanons, der die immens wachsenden Einsichten der Wissensgesellschaften disziplinbezogen spezifiziert, als auch durch die Diagnose von Schwächen in Bildungsinstitutionen (z. B. Pisa-Schock) sowie durch die Möglichkeit, Bildungsinhalte besser zu vermitteln. Auch die Frage, ob höhere Bildung berufsbezogen oder zweckfrei sein soll, erfordert Diskussion.
- April 2020 ++ENTFÄLLT++
Prof. Heinz-Elmar Tenorth
„Bildung“ – Ambitionen und Irrwege einer deutschen Geschichte
- April 2020 ++ENTFÄLLT++
Prof. Peter Antes
Religion und Bildung. Ansätze einer interreligiösen Kulturgeschichte
- April 2020 ++ENTFÄLLT++
Prof. Frank-Olaf Radtke
Alte und neue Märkte der Bildung
- Mai 2020 ++ENTFÄLLT++
Prof. Michael Matheus
Bildungsaufbrüche im Zeitalter Gutenbergs
- Mai 2020 ++ENTFÄLLT++
Prof. Hans Gruber
Bildung heute: Lernen für den Umgang mit dem Ungewissen?
- Mai 2020 ++ENTFÄLLT++
Prof. Norbert Abels
„Ehrt die Lieder! Sie sind gleich den guten Taten“. Reflexionen zur Bildungsmacht der Musik
- Mai 2020 ++ENTFÄLLT++
Prof. Dorothea Sattler
Ökumenische Bildung
- Juni 2020 ++ENTFÄLLT++
Prof. Hans-Günther Heimbrock
Theologische Wurzeln des Bildungsbegriffs und ihre Bedeutung für öffentliche Bildung im 21. Jahrhundert
- Juni 2020 ++ENTFÄLLT++
Prof. Johannes Fried
Ungewissheiten im Bildungswissen des Christentums
- Juni 2020 ++ENTFÄLLT++
Prof. Erika Schuchardt
Krisenmanagement – eine Herausforderung an die Erwachsenenbildung
- Juli 2020 ++ENTFÄLLT++
Prof. Friedrich Hesse
Das Potenzial digitaler Medien für menschliches Denken und Entscheiden
- Juli 2020 ++ENTFÄLLT++
Prof. Birgit Blättel-Mink
Frauen in der Bildung: Zwischen Gleichstellungserfolgen und Reproduktion von Ungleichheit
- Juli 2020 ++ENTFÄLLT++
Prof. Monika Knopf
Lebenslanges Lernen und Bildung
Ort: Campus Bockenheim, Hörsaalgebäude, H V