Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Ringvorlesung Critical Computational Studies / Critical Computing: From neurons to brains to societies

Donnerstag, 27. Oktober 2022, 18:00 bis 19:30

Die Goethe-Universität startet am 27. Oktober um 18:00 Uhr ihre Ringvorlesung zum Thema Critical Computational Studies mit einem Vortrag von Prof.‘in  Dr. Viola Priesemann mit dem Titel Critical Computing: From neurons to brains to societies.

Veranstaltungsort: Campus Westend | Hörsaalzentrum HZ. 10 oder Livestream

Wir bitten um Anmeldung per Mail an C2S@uni-frankfurt.de

 

Abstract / Computing information is a basic necessity for any living system, from cells to neural networks and societies. In this talk, we will introduce the very basic concepts of information theory, which enables us to quantify information flow even without knowing its content. We then turn to living neural networks and show how they can self-organize and learn autonomously: Each neuron adapts its connections (synapses) independently, based solely on locally available information, thus without requiring information about the full network. Interestingly, this efficient, local learning leads to emergent self-regulation of activity, to learning of patterns in the full neural network, and potentially to a critical dynamics as known from statistical physics. We then turn to societies. In the context of COVID, people adapted their behavior depending on their local experience and on global information about the hazard. We show how that information-opinion feedback on contact behavior can mitigate epidemic waves on the short term – and how on the long term it can lead to chaos in the epidemic spread. We conclude by discussing some similarities and differences between neural networks and societies regarding their self-regulation, adaptation, and learning.

Zur Person / Dr. Viola Priesemann studierte Physik an der Technischen Universität Darmstadt und der Universidade Nova de Lisboa und forschte anschließend zur neuronalen Informationsverarbeitung an der École normale supérieure de Paris, am Caltech in Kalifornien und am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main. Im Jahr 2013 wurde sie an der Goethe-Universität Frankfurt im Fachbereich Physik promoviert.

Nach einer Tätigkeit als Postdoc bei Prof. Dr. Theo Geisel wurde Dr. Priesemann 2014 Fellow am Bernstein Center for Computational Neuroscience Göttingen und 2015 unabhängige Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation. Seit 2022 ist sie zudem Professorin an der Universität Göttingen.

Dr. Priesemann wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Wissenschaftspreis Niedersachsen, dem Dannie-Heineman-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Sie ist Mitglied des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“, der „Jungen Akademie“ sowie des COVID-19 ExpertInnenrats der Bundesregierung.

Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Selbstorganisation komplexer Netzwerke, vor allem das Lernen und die Emergenz der Informationsverarbeitung in lebenden neuronalen Netzen, sowie die Dynamik der Pandemie und der „Infodemie“ in sozialen Netzwerken.

Details

Datum:
Donnerstag, 27. Oktober 2022
Zeit:
18:00 bis 19:30
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Hybrid-Veranstaltung

You cannot copy content of this page