
Ringvorlesung „Erblast »Mission«? Interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Herausforderungen“
26. Januar, 18:00 bis 20:00
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 3. November 2020
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 17. November 2020
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 1. Dezember 2020
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 15. Dezember 2020
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 12. Januar 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 26. Januar 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 9. Februar 2021

Mission war in allen Epochen der Christentumsgeschichte ein zentraler Auftrag, der mit den neutestamentlichen Schriften legitimiert wurde. Zahlreiche religiöse Gemeinschaften und Orden verschrieben sich der Missionstätigkeit in fernen Ländern. Jedoch weist die Geschichte der Mission zahlreiche Transformationen auf, die nicht selten zu Deformationen der christlichen Glaubensverkündigung führten: Aus der Frohbotschaft wurde eine Drohbotschaft; die Freiheit eines Christenmenschen wurde durch Zwang eingeschränkt; anstatt der Nächstenliebe galt nicht selten das Gebot der Intoleranz und Macht. Die Verwobenheit von Politik, wirtschaftlichen Interessen und missionarischem Tun führte nicht selten zu einem Missbrauch des jesuanischen Wortes: „Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung!“ (Mk 16,15)
Mit Blick auf diese ambivalente Geschichte stellt sich die Frage, ob die Mission der Kirchen und damit vor allem das Wirken der Missionsorden und -gemeinschaften nicht eine Erblast für die eigentliche Botschaft des Christentums im 21. Jahrhundert darstellt, von der man sich notwendigerweise befreien muss?
Renommierte Forscher*innen aus der Geschichts- und Rechtswissenschaft, der Soziologie, Kulturanthropologie und Theologie gehen diesen Fragen in einer Ringvorlesung nach. In ihren Vorträgen exemplifizieren, hinter- und befragen sowie erläutern sie die Schwere dieser Erblast und benennen die Herausforderungen sowie die daraus resultierenden Aufgaben für Wissenschaft, die Gesellschaft und Kirche in Gegenwart und Zukunft bestehen.
Da es nicht allen Interessierten möglich sein wird persönlich auf dem Campus der Universität in Frankfurt am Main zu erscheinen, wird die Ringvorlesung auch über den Youtube-Channel des FB 07 live gestreamt.
Uhrzeit: jeweils 18 Uhr c.t.
Ort: Campus Westend, Hörsaalzentrum, Hörsaal 8
Termine im Überblick
20. Oktober 2020
Prof. Dr. Thomas Söding, Bochum
Mitgift Mission. Die Dynamik des Anfangs und die Dialektik der Glaubenskommunikation
03. November 2020
Prof.’in Dr. Manuela Boatcă, Freiburg
Barbaren ohne Glauben und Völker ohne Religion: Die Konstruktion religiöser Andersheiten zwischen Kolonialität und Imperialität
17. November 2020
Prof. Dr. Michael Droege, Tübingen
Mission und die Religionsverfassung der Deutschen Kolonien
01. Dezember 2020
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Reinhard,Freiburg
Mission im Wandel
15. Dezember 2020
Prof.’in Dr. Simone Rappel, München
„Es ist vorteilhaft für sie, unterworfen zu werden.“ Friedensethische Herausforderungen nach der Kolonialzeit
12. Januar 2021
Prof.’in Dr. Karoline Noack, Bonn
Alles kolonial? Ethnologische Provenienzforschung in Sammlungen aus Lateinamerika in Museen und universitären Sammlungen
26. Januar 2021
PD Dr. Richard Hölzl, Göttingen
„Propaganda und Wahrheit“ – oder: wie missionarische Medienarbeit die europäische Sicht auf die Welt geformt und verformt hat
09. Februar 2021
Prof.’in Dr. Margit Eckholt, Osnabrück
Von „Kontaktzonen“ und „dritten Räumen“. Mission in befreiungstheologischen und dekolonialen Perspektiven neu denken