GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Ringvorlesung: Warum ist die negative Theologie für monotheistische Religionen attraktiv?

Mittwoch, 15. November 2017, 14:00 bis 16:00

  • « Der Bestsellerautor Jan Seghers liest aus seinem neuen Kriminalroman „Menschenfischer“
  • Kantorowicz Lectures in Political Language »

Ringvorlesung „Natur und Kultur“: Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Jens Halfwassen „Warum ist die negative Theologie für monotheistische Religionen attraktiv?“

Im Laufe der Menschheitsgeschichte hat es zahlreiche, oft recht unterschiedliche, ja gegensätzliche Vorstellungen und Lehren gegeben, was „Natur“ ist und was als „natürlich“ gilt. Ob man Natur als „ratio divina“ definierte oder sie für ein Produkt böser Mächte hielt, hatte weitreichende Folgen für Menschenbild und Weltverständnis – und für die jeweilige Kultur. Natur und Kultur wurden früher oft als Gegensätze betrachtet, doch dieser Dualismus wird heute weitgehend aufgegeben zugunsten der Vorstellung einer gegenseitigen Beeinflussung, wie sie ja tatsächlich zu beobachten ist, seitdem der homo sapiens seine Umwelt zu gestalten begann und sich bemühte, entweder „in Übereinstimmung mit der Natur zu leben“ oder gegen die als feindlich gedachte Natur vorzugehen und sie zu bekämpfen.

Ort: Campus Bockenheim, Hörsaaltrakt, Hörsaal HV

Die Vortragsreihe ist öffentlich und kostenfrei.

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Mittwoch, 15. November 2017
Zeit:
14:00 bis 16:00
Veranstaltungskategorie:
Vorträge
Website:
www.u3l.uni-frankfurt.de

Veranstaltungsort

Campus Bockenheim / Hörsaalgebäude
Gräfstraße 50 - 54
Frankfurt, Hessen 60486 Deutschland
+ Google Karte anzeigen

Veranstalter

Universität des 3. Lebensalters
Website:
www.u3l.uni-frankfurt.de
  • « Der Bestsellerautor Jan Seghers liest aus seinem neuen Kriminalroman „Menschenfischer“
  • Kantorowicz Lectures in Political Language »

Weitere Veranstaltungen

Do 22

Ringvorlesung: Sex & Gender im Petrarkismus

22. April, 18:00 bis 20:00
Sa 24

Frankfurter Demokratiekonvent

24. April
Di 27

Kolloquium des Instituts für Ethnologie

27. April, 16:00 bis 18:00
Di 27

Vorlesungsreihe: Theologie und Naturwissenschaften – Möglichkeiten ihrer Verhältnisbestimmung

27. April, 16:00 bis 18:00
Di 27

Lesung: „Die Räuber vom Liang Shan Moor“

27. April, 18:30 bis 20:00
Mi 28

Vorträge: Whose Gender? Whose Sex? Zur Polyvalenz der Geschlechterverhältnisse im Islam

28. April, 18:15 bis 20:00
Mi 28

Vortragsreihe: Romantische Ökologien

28. April, 18:15 bis 19:45
Do 29

Book Launch: „Neue Materialismen zur Einführung“ von Katharina Hoppe und Thomas Lemke

29. April, 18:00 bis 20:00
Do 29

Online-Vorlesungsreihe: China auf dem Weg zur führenden Wirtschaftsmacht

29. April, 18:15 bis 19:45
Mai 04

Abendkolloquium: Neue archäologische Funde und Forschungen

4. Mai, 18:15 bis 19:45
Mai 04

Vortragsreihe „DenkArt“

4. Mai, 19:30 bis 21:00
Mai 05

Mittwochskonferenzen: „Scheitern“

5. Mai, 18:00 bis 20:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung