GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Römerberggespräche: Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?

Samstag, 11. Mai 2019, 10:00 bis 13:00

  • « Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft: The Origin of Life was very complex
  • Unikino Pupille – Trois ponts sur la rivière »

Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?

Noch nie stand Europa so unter Beschuss wie jetzt. Wünsche nach einer Rückabwicklung der Integration stehen im Raum oder haben in einigen EU-Mitgliedstaaten schon zu konkreten Schritten geführt. Die Kritik wird begleitet von ganz unterschiedlichen Ansichten über die Versäumnisse und Fehler in der Vergangenheit. Hinzu kommt eine mehr oder weniger offen erklärte EU-Feindschaft durch politische Akteure wie Trump und Putin.

Die europäische Integration hat viele Feinde, der Traum eines geeinten Europa scheint hingegen kaum noch attraktiv. Kurz vor der Europawahl möchten die Römerberggespräche wissen, ob Europa angesichts der vielfach artikulierten Enttäuschungen und dem Hass auf „Brüssel“ noch zu retten ist. Und wenn ja, wie müssten die hierfür notwendigen Schritte aussehen?

Die Tagesveranstaltung umfasst mehrere Vorträge und eine Podiumsdiskussion. Teilnehmen werden u. a. die Politikwissenschaftlerin Prof. Ulrike Guérot und der Rechtswissenschaftler Prof. Stefan Kadelbach.

Moderation: Dr. Alf Mentzer

Ort: Schauspiel Frankfurt, Chagallsaal, Neue Mainzer Str. 17

 

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Samstag, 11. Mai 2019
Zeit:
10:00 bis 13:00
Veranstaltungskategorie:
Diskussionen
Website:
www.roemerberggespraeche-ffm.de

Veranstaltungsort

Schauspiel Frankfurt
Neue Mainzer Str. 17
Frankfurt, Hessen 60311 Deutschland

Veranstalter

Forschungsverbund Normative Orders
Website:
www.normativeorders.net
  • « Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft: The Origin of Life was very complex
  • Unikino Pupille – Trois ponts sur la rivière »

Weitere Veranstaltungen

Do 15

Reihe / Frankfurter Kolloquium für Internetforschung 2021

15. April, 12:00 bis 13:30
Do 15

Vorträge: Sex & Gender im Petrarkismus

15. April, 18:00 bis 20:00
Di 20

Kolloquium des Instituts für Ethnologie

20. April, 16:00 bis 18:00
Di 20

Vorlesungsreihe: Theologie und Naturwissenschaften – Möglichkeiten ihrer Verhältnisbestimmung

20. April, 16:00 bis 18:00
Mi 21

Vortragsreihe: Romantische Ökologien

21. April, 18:15 bis 19:45
Mi 21

Vortragsreihe: Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa

21. April, 19:00 bis 21:00
Sa 24

Frankfurter Demokratiekonvent

24. April
Di 27

Lesung: „Die Räuber vom Liang Shan Moor“

27. April, 18:30 bis 20:00
Mi 28

Vorträge: Whose Gender? Whose Sex? Zur Polyvalenz der Geschlechterverhältnisse im Islam

28. April, 18:15 bis 20:00
Mai 04

Abendkolloquium: Neue archäologische Funde und Forschungen

4. Mai, 18:15 bis 19:45
Mai 04

Vortragsreihe „DenkArt“

4. Mai, 19:30 bis 21:00
Mai 05

Mittwochskonferenzen: „Scheitern“

5. Mai, 18:00 bis 20:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung