GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

„Russia and the Coming of the Great War: anything new to say?“

Freitag, 17. Februar 2017, 19:00 bis 21:00

  • « „The End of Imperial Russia: Comparisons and Contexts“
  • Allmacht der Algorithmen? Die digitale Revolution und wie wir sie gestalten. »

Der britische Osteuropa-Historiker Dominic Lieven hält einen Vortrag zum Thema „Russia and the Coming of the Great War: anything new to say?“.

Imperien stellten bis zum 20. Jahrhundert den „historischen Normalfall“ dar; sie erhoben den Anspruch, ein Weltreich zu präsentieren. Imperien zeichnen sich durch bestimmte Charakteristika aus: eine Machtstruktur mit multiethnischer Bevölkerung und verschiedenen Religionen, eine einheitliche Außenpolitik, aber keine vereinheitlichte Rechtsordnung im Inneren. „Imperien und ihr Ende“ ist das Thema, dem sich das Historische Kolleg am Forschungskolleg Humanwissenschaften in diesem Jahr widmet.

Veranstaltungsort: Campus Westend, Seminarhaus, Raum 3.108

Mehr Infos zu den Vorträgen des Historikers Dominic Lieven gibt es hier im Webmagazin »

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Freitag, 17. Februar 2017
Zeit:
19:00 bis 21:00
Veranstaltungskategorie:
Vorträge

Veranstaltungsort

Campus Westend / Seminarhaus
Max-Horkheimer-Straße 4
Frankfurt, 60323 Deutschland
+ Google Karte anzeigen

Veranstalter

Forschungskolleg Humanwissenschaften
Telefon:
06172/139770
E-Mail:
info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Website:
www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de
  • « „The End of Imperial Russia: Comparisons and Contexts“
  • Allmacht der Algorithmen? Die digitale Revolution und wie wir sie gestalten. »

Weitere Veranstaltungen

Di 13

Kolloquium des Instituts für Ethnologie

13. April, 16:00 bis 18:00
Di 13

Vorlesungsreihe: Theologie und Naturwissenschaften – Möglichkeiten ihrer Verhältnisbestimmung

13. April, 16:00 bis 18:00
Mi 14

Gespräch und Buchpräsentation: Europa im 20. Jahrhundert

14. April, 18:15 bis 19:45
Mi 14

Vortragsreihe: Romantische Ökologien

14. April, 18:15 bis 19:45
Mi 14

Senckenberg-Vortragsreihe: „Hat Evolution wirklich stattgefunden? Belege aus der Paläontologie, Entwicklungsbiologie und Genom-Forschung“

14. April, 19:15 bis 20:45
Do 15

Reihe / Frankfurter Kolloquium für Internetforschung 2021

15. April, 12:00 bis 13:30
Do 15

Vorträge: Sex & Gender im Petrarkismus

15. April, 18:00 bis 20:00
Sa 24

Frankfurter Demokratiekonvent

24. April
Di 27

Lesung: „Die Räuber vom Liang Shan Moor“

27. April, 18:30 bis 20:00
Mi 28

Vorträge: Whose Gender? Whose Sex? Zur Polyvalenz der Geschlechterverhältnisse im Islam

28. April, 18:15 bis 20:00
Mai 04

Abendkolloquium: Neue archäologische Funde und Forschungen

4. Mai, 18:15 bis 19:45
Mai 04

Vortragsreihe „DenkArt“

4. Mai, 19:30 bis 21:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung