GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Serious Games: Spielend leicht(er) lernen?

Dienstag, 18. Juli 2017, 15:30 bis 17:30

  • « Unikino Pupille – Whiplash
  • Werte im Wandel: Wertewandel in der Kunst »

Spielen und dabei ernsthaft lernen – passt das zusammen? Manche Lernforscher glauben, dass Serious Games das Lernen erleichtern können. Spielerisch werden z.B. der Aktienhandel, Vokabeln oder japanische Schriftzeichen gelernt. Primär stellen wir den Stand der Forschung anhand verschiedener Beispiele vor. Der Referent Alexander Streicher wird eigene (einfache) Spiele aus der Forschung zu adaptiven Lernspielen demonstrieren und bespielen lassen. Man darf also gespannt sein, wie einfach sich komplexe Lerninhalte spielerisch vermitteln lassen und welche Ergebnisse die Forschung dazu aufzeigt.

Referent: Alexander Streicher (IOSB Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung)

Anmeldung: http://tinygu.de/MMWMar2017

Das Format: Die MultimediaWerkstatt ist ein offenes Format für Interessierte zum Einsatz digitaler Medien in Unterricht und Lehre und findet während der Vorlesungszeit immer am dritten Dienstag im Monat von 15.30-17.30 Uhr statt. Hier werden insbesondere Freeware-Tools, Open Source-Produkte und neue Technologien für den Einsatz in Forschung, Lehre und Unterricht vorgestellt und gemeinsam getestet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Im Anschluss findet ab 18 Uhr der eLearning-Stammtisch im Café Albatros statt.

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Dienstag, 18. Juli 2017
Zeit:
15:30 bis 17:30
Veranstaltungskategorie:
Vorträge

Veranstaltungsort

Campus Bockenheim / Medienseminarraum
Varrentrapstraße 40-42
Frankfurt am Main, Hessen 60486 Deutschland
+ Google Karte anzeigen

Veranstalter

Goethe-Universität Frankfurt
studiumdigitale
  • « Unikino Pupille – Whiplash
  • Werte im Wandel: Wertewandel in der Kunst »

Weitere Veranstaltungen

Do 22

Ringvorlesung: Sex & Gender im Petrarkismus

22. April, 18:00 bis 20:00
Do 22

Ringvorlesung: Algorithms – Between Trust and Control

22. April, 18:00 bis 19:30
Do 22

Online-Vorlesungsreihe: China auf dem Weg zur führenden Wirtschaftsmacht

22. April, 18:15 bis 19:45
Sa 24

Frankfurter Demokratiekonvent

24. April
Di 27

Kolloquium des Instituts für Ethnologie

27. April, 16:00 bis 18:00
Di 27

Vorlesungsreihe: Theologie und Naturwissenschaften – Möglichkeiten ihrer Verhältnisbestimmung

27. April, 16:00 bis 18:00
Di 27

Lesung: „Die Räuber vom Liang Shan Moor“

27. April, 18:30 bis 20:00
Mi 28

Vorträge: Whose Gender? Whose Sex? Zur Polyvalenz der Geschlechterverhältnisse im Islam

28. April, 18:15 bis 20:00
Mi 28

Vortragsreihe: Romantische Ökologien

28. April, 18:15 bis 19:45
Do 29

Book Launch: „Neue Materialismen zur Einführung“ von Katharina Hoppe und Thomas Lemke

29. April, 18:00 bis 20:00
Mai 04

Abendkolloquium: Neue archäologische Funde und Forschungen

4. Mai, 18:15 bis 19:45
Mai 04

Vortragsreihe „DenkArt“

4. Mai, 19:30 bis 21:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung