Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Anlässlich des 100. Jahrestages des Stern-Gerlach-Experimentes laden die Deutsche Physikalische Gesellschaft und der Physikalische Verein, Frankfurt, zusammen mit dem Fachbereich der Physik der Goethe-Universität Frankfurt zu einer Jubiläumsveranstaltung in die Frankfurter Paulskirche ein.
In der Nacht vom 7. auf den 8. Februar 1922 gelang den Physikern Walther Gerlach und Otto Stern erstmals der experimentelle Nachweis der Quantisierung der inneren Struktur von Atomen und Molekülen. Dieses epochale Experiment gehört zu den wichtigsten Experimenten der Physik im 20. Jahrhundert und hat die Grundlagen für die moderne Quantenphysik gelegt mit vielen daraus folgenden Entdeckungen von z. B. Kernspinverfahren, hoch präziser Zeitmessung (Atomuhren), dem Maser und Laser sowie vielem anderen mehr. 100 Jahre nach der erfolgreichen Durchführung dieses bedeutenden Experimentes soll des selbigen in Frankfurt am Main würdig gedacht und dazu eine etwa 90-minütige Festveranstaltung in der Paulskirche durchgeführt werden, die eine breite interessierte Öffentlichkeit aller Generationen mit Grußworten sowie einem populärwissenschaftlichen und einem wissenschaftshistorischen Vortrag ansprechen soll.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen möchten, übermitteln Sie Ihre Zusage (ggf. mit Begleitung) bitte bis zum 4. Februar per E-Mail oder telefonisch an Robert Labedzke (labedzke@dpg-physik.de, 02224-923214).
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Veranstaltung nur für Personen unter Voraussetzungen der 2G-Plus-Regeln der Coronaschutzverordnung des Landes Hessen mit entsprechenden Nachweisen möglich ist.
Der Einlass in die Paulskirche beginnt um 17:00 Uhr. Bitte halten Sie dann Ihren gültigen Personalausweis sowie entsprechende Nachweisdokumente am Eingang für die Einlasskontrolle bereit. Eine Garderobe ist vorhanden. Das Mitbringen von Gepäckstücken und großen Taschen ist nicht gestattet. Mit Ihrer Teilnahme ist das Einverständnis für die Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial verbunden.
Die Veranstaltung soll auch per Livestream übertragen werden. Hierzu erhalten Sie rechtzeitig eine separate E-Mail.
You cannot copy content of this page