Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutsche Bank AG Sommersemester 2022

Mittwoch, 27. April 2022, 20:15 bis 22:00

| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)
Im Sommersemester 2022 findet im Rahmen der von der Deutschen Bank großzügig finanzierten Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ eine Vorlesungsreihe zum Thema „Christen in Ostafrika und Westasien – Alte Traditionen und neue Herausforderungen“ statt. Die Federführung liegt bei Prof. Dr. Hartmut Leppin und Prof. Dr. Dorothea Weltecke.

Im Sommersemester 2022 findet im Rahmen der von der Deutschen Bank großzügig finanzierten Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ eine Vorlesungsreihe zum Thema „Christen in Ostafrika und Westasien – Alte Traditionen und neue Herausforderungen“ statt. Die Federführung liegt bei Prof. Dr. Hartmut Leppin und Prof. Dr. Dorothea Weltecke.

Die durchweg fachlich glänzend ausgewiesenen Vortragenden werden mit einem weiten historischen Blick über die Christentümer der genannten Regionen, die traditionell unter dem Stichwort des orientalischen Christentums zusammengefasst werden, sprechen. Im breiteren öffentlichen Bewusstsein werden diese Gebiete vornehmlich mit dem Islam assoziiert. Indessen lässt schon ein rascher Blick ihre alte religiöse Vielfalt erkennen. Die Vorlesungsreihe wird die lange Präsenz verschiedener Formen des Christentums in der Region konkret sichtbar machen. Dabei lassen sich sowohl friedliche Nachbarschaftsbeziehungen als auch blutige Konflikte beobachten. Aus beidem wird ein sehr viel differenzierteres Bild entstehen als es gemeinhin gezeichnet wird. Zum Abschluss wird die gegenwärtige Situation von Christen dieser Räume mit bekannten Frankfurter Autoren diskutiert, die mit diesem Thema auch durch viele persönliche Erfahrungen eng verbunden sind.

Die Vorträge finden in Präsenz statt. Veranstaltungsort: Campus Westend, Trude-Simonsohn-Saal (Cas. 1.811); außer am 6. Juli: Campus Westend, HZ 3

DFG-Leibnizpreisprojekt »Polyphonie des spätantiken Christentums«, DFG-Kollegforschungsgruppe »POLY – Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer«, Leibniz-WissenschaftsCampus »Byzanz zwischen Orient und Okzident« und Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität

  • 27. April 2022, 20:15 Uhr: Prof. Dr. Karl Pinggéra (Kirchengeschichte, Marburg): „Die Entstehung und Ausbreitung orientalischer Christentümer bis zum Aufkommen des Islam“
  • 11. Mai 2022, 20:15 Uhr: Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch (Byzantinistik, Mainz): „Das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen und die Kultur des Nahen Ostens“
  • 18. Mai 2022, 18:15 Uhr: Jun.-Prof. Dr. Verena Krebs (Mittelalterliche Kulturräume, Bochum): „Salomos Erben: Das äthiopische Christentum zwischen Spätantike und Mittelalter“
  • 8. Juni 2022, 20:15 Uhr: Prof. Dr. Dietmar Winkler (Patristik und Kirchengeschichte, Salzburg): „Die Kirche des Ostens im Persischen Sassanidenreich und ihre weitere Ausbreitung nach Zentralasien und China“
  • 22. Juni 2022, 20:15 Uhr: Prof. Dr. Boris Barth (Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Prag): „Die Christen im Osmanischen Reich – von der Duldung zum Völkermord“
  • 29. Juni 2022, 20:15 Uhr: Prof. Dr. Klaus Koschorke (Ältere und Weltweite Christentumsgeschichte, München): „Orientalische Christentümer als antikoloniale Alternative. Indische Thomaschristen und das christliche Äthiopien in den Debatten asiatischer und afrikanischer Eliten um die Wende vom 19. zum 20 Jh.“
  • 6. Juli 2022, 18:15 Uhr: Lesung aus Martin Mosebach, „Die 21. Eine Reise ins Land der koptischen Martyrer“ und Gespräch mit Martin Mosebach und Dr. Asfa-Wossen Asserate (beide Frankfurt am Main)

www.uni-frankfurt.de/Stiftungsgastprofessur-Wissenschaft-und-Gesellschaft

Details

Datum:
Mittwoch, 27. April 2022
Zeit:
20:15 bis 22:00
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
www.uni-frankfurt.de/Stiftungsgastprofessur-Wissenschaft-und-Gesellschaft

Veranstaltungsort

Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz
Frankfurt, Hessen 60323 Deutschland
Google Karte anzeigen

You cannot copy content of this page