Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Im Sommersemester 2022 findet im Rahmen der von der Deutschen Bank großzügig finanzierten Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ eine Vorlesungsreihe zum Thema „Christen in Ostafrika und Westasien – Alte Traditionen und neue Herausforderungen“ statt. Die Federführung liegt bei Prof. Dr. Hartmut Leppin und Prof. Dr. Dorothea Weltecke.
Die durchweg fachlich glänzend ausgewiesenen Vortragenden werden mit einem weiten historischen Blick über die Christentümer der genannten Regionen, die traditionell unter dem Stichwort des orientalischen Christentums zusammengefasst werden, sprechen. Im breiteren öffentlichen Bewusstsein werden diese Gebiete vornehmlich mit dem Islam assoziiert. Indessen lässt schon ein rascher Blick ihre alte religiöse Vielfalt erkennen. Die Vorlesungsreihe wird die lange Präsenz verschiedener Formen des Christentums in der Region konkret sichtbar machen. Dabei lassen sich sowohl friedliche Nachbarschaftsbeziehungen als auch blutige Konflikte beobachten. Aus beidem wird ein sehr viel differenzierteres Bild entstehen als es gemeinhin gezeichnet wird. Zum Abschluss wird die gegenwärtige Situation von Christen dieser Räume mit bekannten Frankfurter Autoren diskutiert, die mit diesem Thema auch durch viele persönliche Erfahrungen eng verbunden sind.
Die Vorträge finden in Präsenz statt. Veranstaltungsort: Campus Westend, Trude-Simonsohn-Saal (Cas. 1.811); außer am 6. Juli: Campus Westend, HZ 3
DFG-Leibnizpreisprojekt »Polyphonie des spätantiken Christentums«, DFG-Kollegforschungsgruppe »POLY – Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer«, Leibniz-WissenschaftsCampus »Byzanz zwischen Orient und Okzident« und Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität
www.uni-frankfurt.de/Stiftungsgastprofessur-Wissenschaft-und-Gesellschaft
You cannot copy content of this page