Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Studiengalerie 1.357: Video Evil.13. (Triumph of Evil)

3. Mai 2023, 12:00 bis 17:00

| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 12:00 Uhr am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag stattfindet und bis Freitag, 2. Juni 2023 wiederholt wird.

Vom 03. Mai 2023 bis zum 02.06.2023 präsentiert die Studiengalerie 1.357 das Video Evil.13. (Triumph of Evil) (2006) des US-amerikanischen Künstlers Tony Cokes.

Wenn Völkermord geschieht, greift die internationale Gemeinschaft der Vereinten Nationen ein. In Evil.13. (Triumph of Evil) gibt Tony Cokes Textpassagen aus einer Pressekonferenz aus dem Jahr 1994 zu lesen, in welcher die damalige Sprecherin des US-Außenministeriums Christine Shelly zum Genozid in Ruanda befragt wird. Parallel zu den Textpassagen läuft die aggressive Musik der Grunge Band Nirvana, die die Antworten Shellys musikalisch kommentiert. Shelly weigert sich, das Wort Völkermord zu verwenden, um so die Verpflichtung der USA und der Vereinten Nationen zu vermeiden, militärisch zu intervenieren. Die systematische Vernichtung der Tutsi in Ruanda geschah vor Augen der Weltöffentlichkeit. Bereits während der deutschen und später belgischen Kolonialherrschaft führte die Bevorzugung der Tutsi als führende Elite zu Spannungen zwischen der Mehrheit der Hutu und der Minderheit der Tutsi.

Tony Cokes Videoessay verzichtet bewusst auf visuelle Darstellungen des Völkermordes, wie sie in den Medien zu finden waren. Die diplomatische Sprache wird von einer aggressiven Musik begleitet, die den Grundton einer Politik bildet, die sich den Folgen der Kolonialpolitik entzieht.

Tony Cokes (*1956, Richmond, Virginia, USA) lebt und arbeitet in Providence, Rhode Island. Er ist Professor für Moderne Kultur und Medien an der Brown University in den USA. Seine Werke wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt. 2022 hatte er seine erste Einzelausstellung in Deutschland Fragments, or just Moments im Haus der Kunst und im Kunstverein München. Darin setzte er sich mit den kulturellen Propagandastrategien des NS-Regimes und der visuellen Identität der Olympischen Spiele 1972 in München auseinander.

Die Eröffnung findet am 03.05.2023 um 20 Uhr in der Studiengalerie, Raum 1.357 statt. Die Ausstellung ist vom 03.05.2023 bis zum 02.06.2023 im I.G.-Farben-Haus der Goethe-Universität, Raum 1.357 im 1. Stock von montags bis donnerstags, 12 bis 17 Uhr, zu sehen.

Die Studiengalerie 1.357 ist eine Kooperation des Städel Museums, des MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt und des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften und der Goethe-Universität. Sie realisiert pro Jahr vier Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst.

Details

Datum:
3. Mai 2023
Zeit:
12:00 bis 17:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Campus Westend / IG-Farben-Haus
Norbert-Wollheim-Platz 1
Frankfurt, Hessen 60323 Deutschland
Google Karte anzeigen

You cannot copy content of this page