GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

The Skin of Homo sapiens: The evolution of our Interface with the World

Mittwoch, 18. Januar 2017, 19:30 bis 21:30

  • « Vortrag „Getrennte Wege oder einig im Wandel“
  • „MainStudy“ 2017 auf dem Campus Riedberg »

Am 18. Januar geht es weiter in der Reihe „Woher kommt der Mensch? Einer neuer Blick auf Homo Sapiens“. Thema des Vortrags von Nina Jablonski: „The Skin of Homo sapiens: The evolution of our Interface with the World“.

Die menschlichen Hautfarben faszinieren die Menschen seit Jahrhunderten. Die unterschiedlichen Pigmentierungen zeigen, wie sich die Haut anpasst hat, um das Eindringen von UV-Strahlung zu regulieren. Die Evolution der menschlichen Hautfarbe ist ein gutes Beispiel für einen evolutionären Kompromiss. Sie belegt auch, wie Evolution durch natürliche Selektion vorangetrieben wird und den menschlichen Körper beeinflusst. Mit diesem Thema beschäftigt sich Nina Jablonski, seit 2006 Professorin für Anthropologie an der Pennsylvania State University, in ihrem Vortrag „The Skin of Homo sapiens: The evolution of our Interface with the World“, den sie am 18. Januar (Mittwoch) um 19.30 Uhr, im Hörsaal, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Georg-Voigt-Straße 14 hält.

Der Vortrag in englischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung findet statt im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe „Woher kommt der Mensch? Ein neuer Blick auf Homo sapiens“. Sie wird veranstaltet von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität und durch die Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutsche Bank AG finanziert. Die Moderation an diesem Abend übernimmt Privatdozent Dr. Ottmar Kullmer, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.

Weitere Informationen zum Vortrag und weiter Termine zur Vortragsreihe finden Sie hier »

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Mittwoch, 18. Januar 2017
Zeit:
19:30 bis 21:30
Veranstaltungskategorie:
Vorträge

Veranstaltungsort

Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
Georg-Voigt-Straße 14-16
Frankfurt am Main, Hessen 60325 Deutschland
+ Google Karte anzeigen
  • « Vortrag „Getrennte Wege oder einig im Wandel“
  • „MainStudy“ 2017 auf dem Campus Riedberg »

Weitere Veranstaltungen

Do 22

Ringvorlesung: Sex & Gender im Petrarkismus

22. April, 18:00 bis 20:00
Do 22

Ringvorlesung: Algorithms – Between Trust and Control

22. April, 18:00 bis 19:30
Do 22

Online-Vorlesungsreihe: China auf dem Weg zur führenden Wirtschaftsmacht

22. April, 18:15 bis 19:45
Sa 24

Frankfurter Demokratiekonvent

24. April
Di 27

Kolloquium des Instituts für Ethnologie

27. April, 16:00 bis 18:00
Di 27

Vorlesungsreihe: Theologie und Naturwissenschaften – Möglichkeiten ihrer Verhältnisbestimmung

27. April, 16:00 bis 18:00
Di 27

Lesung: „Die Räuber vom Liang Shan Moor“

27. April, 18:30 bis 20:00
Mi 28

Vorträge: Whose Gender? Whose Sex? Zur Polyvalenz der Geschlechterverhältnisse im Islam

28. April, 18:15 bis 20:00
Mi 28

Vortragsreihe: Romantische Ökologien

28. April, 18:15 bis 19:45
Do 29

Book Launch: „Neue Materialismen zur Einführung“ von Katharina Hoppe und Thomas Lemke

29. April, 18:00 bis 20:00
Mai 04

Abendkolloquium: Neue archäologische Funde und Forschungen

4. Mai, 18:15 bis 19:45
Mai 04

Vortragsreihe „DenkArt“

4. Mai, 19:30 bis 21:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung