
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Ulrike Guérot »Europäische Zukunftskonferenz. Beschäftigungstherapie oder Europäischer Gestaltungswille?«
Mittwoch, 12. Februar 2020, 19:00 bis 21:00

Ulrike Guérot (Donau-Universität Krems) »Europäische Zukunftskonferenz. Beschäftigungstherapie oder Europäischer Gestaltungswille?«
Über den Vortrag
Am 9. Mai 2020 ‒ 70 Jahre nach der Schumann-Erklärung zur Zusammenlegung der deutschen und französischen Kohle- und Stahlproduktion in der EGKS ‒ soll die »Europäische Zukunftskonferenz« ins Leben gerufen werden. Dabei geht es um die Ausgestaltung der politischen und sozialen Integration Europas. In einem ersten Schritt soll eine groß angelegte Befragung der Bürgerinnen und Bürger zur Zukunft Europas stattfinden; die formalen Eckpunkte dafür werden derzeit in Brüssel ausgearbeitet. Kritiker der EU-Zukunftskonferenz betonen, dass bereits ausreichende Daten ‒ z.B. die Daten des Eurobarometers ‒ vorliegen, die Auskunft darüber geben, welche Aufgaben die EU zu ihrer Weiterentwicklung in Angriff nehmen müsse. Sie befürchten, dass die auf zwei Jahre angelegte Befragung vom »eigentlichen« Problem Europas ablenke: dem mangelnden politischen Willen zur Zusammenarbeit.
Zur Rednerin
Ulrike Guérot ist Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems sowie Gründerin des European Democracy Lab in Berlin.
Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d‘Europe
Die Vortragsreihe »EuropaDialoge/Dialogues d’Europe« wird vom Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität und dem an der Goethe-Universität angesiedelten Deutsch-Französischen Institut der Geschichts- und Sozialwissenschaften – Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales gemeinsam veranstaltet und von Professor Sandra Eckert, Professor Matthias Lutz-Bachmann und Professor Pierre Monnet wissenschaftlich geleitet.