
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vermeintliche Gründe: Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus
Mittwoch, 4. November 2020, 18:15 bis 19:45
Welche Vorstellungen von Moral und Ethik gab es im Nationalsozialismus? Die Referenten stellen den von ihnen kommentierten Quellenband einer Textauswahl akademischer Moralphilosophen vor, die sich im »Dritten Reich« besonders hervorgetan haben. Die Auseinandersetzung mit Ideologemen dieser Philosophen hilft, die Verbindung von normativem Selbstverständnis und den Verbrechen des Nationalsozialismus besser zu verstehen. Zudem ermöglicht das Buch eine differenzierte Betrachtung der Entwicklung der Moralphilosophie nach 1945.
Apl. Prof. Dr. Werner Konitzer war stellvertretender Leiter, dann kommissarischer Direktor des Fritz Bauer Instituts, derzeit ist er Berater am Deutschen Historischen Museum Berlin. Johanna Bach, Jonas Balzer und David Palme haben als freie Mitarbeiter des Fritz Bauer Instituts an der Publikation mitgewirkt.
Johanna Bach, Jonas Balzer, apl. Prof. Dr. Werner Konitzer und David Palme
Vermeintliche Gründe
Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus
Die Veranstaltung wird über Zoom Meetings mit anschließender Diskussion via Chatfunktion organisiert.
Anmeldung per E-Mail mit dem Betreff »Online-Vortrag am 4.11.2020« an: h.hecker@fritz-bauer-institut.de.
Der Vortrag wird auch als Livestream auf YouTube gezeigt.