GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Vorträge: Das Anthropozän – Wie viel(e) Erde(n) braucht der Mensch?

Mittwoch, 21. Oktober 2020, 18:15 bis 19:30

| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am Mittwoch, 4. November 2020

Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am Mittwoch, 18. November 2020

Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am Mittwoch, 2. Dezember 2020

Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am Mittwoch, 13. Januar 2021

Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am Mittwoch, 27. Januar 2021

Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am Mittwoch, 10. Februar 2021

  • « Auftaktveranstaltung „DemokratieWagen“
  • Auftaktveranstaltung „DemokratieWagen“ »

Die natürliche Umwelt der Erde wandelt sich. Der Einfluss des Menschen auf Geoökosysteme nimmt spätestens seit der Industrialisierung im 18. Jahrhundert deutlich zu. Dieser Wandel wirkt nicht nur regional, sondern ist durch den rapiden Anstieg von Treibhausgasen und die daran gekoppelte Klimaveränderung auch global spürbar. Knapper werdende Ressourcen und die wachsende Weltbevölkerung verschärfen das Problem der Nicht-Nachhaltigkeit (Stichwort „ökologischer Fußabdruck“). Mit dem vieldiskutierten Terminus „Anthropozän“, dem jüngsten Zeitalter der erdgeschichte, in dem der Mensch dominant seine Umwelt verändert(e), wird versucht, der brisanten Umweltproblematik einen geologischen Rahmen zu geben.

In der Vortragsreihe „Das Anthropozän – Wie viel(e) Erde(n) braucht der Mensch?“ wird das Anthropozän aus verschiedenen wissenschaftlichen Fachperspektiven illustriert und diskutiert. Dabei werden die Herausforderungen, vor die uns die endlichkeit irdischer Ressourcen und die ökonomischen und gesellschaftlichen Kontexte stellen sowie aktuelle Fragen der Umsetzbarkeit von Nachhaltigkeit lösungsorientiert angesprochen.

Das vollständige Programm finden Sie hier (PDF).

Termine

21. Oktober 2020
Prof. Dr. Joachim Curtius (Frankfurt am Main)
Das Anthropozän – Wie viel(e) Erde(n) braucht der Mensch?
Einführungsvortrag

4. November 2020
Prof. Dr. Hans Gebhardt (Heidelberg)
Das Anthropozän
Zum Verständnis und zur Kritik eines populären Begriffs

18. November 2020
Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer (Frankfurt am Main)
Bodenlandschaftswandel im Anthropozän

2. Dezember 2020
Prof. Dr. Christoph Schneider (Berlin)
Nur gemeinsam sind sie stark
Warum Klimaschutz und Nachhaltigkeitsziele eine Agenda bilden (müssen)

13. Januar 2021
Dr. Johanna Kramm (ISOE Frankfurt am Main) ++ONLINE-VERANSTALTUNG++
Planet Plastik?
Sozial-ökologische Überlegungen zu einem Material des Anthropozäns

27. Januar 2021
Prof. Dr. Volker Moosbrugger (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung) ++ONLINE-VERANSTALTUNG++
Wir haben nur eine Erde
Der Königsweg zur Nachhaltigkeit

10. Februar 2021
Prof. Dr. Gerhard Gerold (Göttingen) ++ONLINE-VERANSTALTUNG++
Agroindustrie statt Wald im Anthropozän
Entwicklung und geoökologische Konsequenzen am Beispiel Amazoniens

Online-Veranstaltung
Die Vorträge am 13. Januar, 27. Januar und 10. Februar 2021 finden virtuell via Zoom statt. Der Link zum Zoom-Meeting ist am jeweiligen Vortragstermin ab 18:00 Uhr freigeschaltet.

Veranstalter
Frankfurter Geographische Gesellschaft e.V.

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Mittwoch, 21. Oktober 2020
Zeit:
18:15 bis 19:30
Veranstaltungskategorie:
Vorträge

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung

Veranstalter

Frankfurter Geographische Gesellschaft
Website:
www.fgg-info.de
  • « Auftaktveranstaltung „DemokratieWagen“
  • Auftaktveranstaltung „DemokratieWagen“ »

Weitere Veranstaltungen

Fr 26

Campus-Führungen als Kultur-Erlebnis: „Schönster Wissenschaftscampus Europas – Die Riedberg-Science City“

26. Februar, 16:00 bis 18:00
Sa 27

Campus-Führungen als Kultur-Erlebnis: „Schönster Campus Europas – Von der Grüneburg über IG-Farben zur Goethe-Universität“

27. Februar, 11:00 bis 13:00
Mrz 01

Open Lecture: Marine biodiversity advances in a digital era

1. März, 13:00 bis 14:00
Mrz 02

Open Lecture: „AI in industry“

2. März, 17:00 bis 18:30
Mrz 03

Open Lecture: Challenges in medicine

3. März, 13:00 bis 14:00
Mrz 04

Open lecture: From image to brain function

4. März, 9:00 bis 10:00
Mrz 12

Tagung: Jenseits Der Realitäten? Theologische und mediendidaktische Reflexionen zu erweiterten und virtuellen Realitäten

12. März, 12:45 bis 18:00
Mrz 18

Reihe / Frankfurter Kolloquium für Internetforschung 2021

18. März, 12:00 bis 13:30
Apr 13

Kolloquium des Instituts für Ethnologie

13. April, 16:00 bis 18:00
Apr 14

Gespräch und Buchpräsentation: Europa im 20. Jahrhundert

14. April, 18:15 bis 19:45
Apr 15

Vorträge: Sex & Gender im Petrarkismus

15. April, 18:00 bis 20:00
Apr 24

Frankfurter Demokratiekonvent

24. April

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung