
Vorträge: Sex & Gender im Petrarkismus
15. April, 18:00 bis 20:00
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Donnerstag, 22. April 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Donnerstag, 29. April 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Donnerstag, 20. Mai 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Donnerstag, 27. Mai 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Donnerstag, 10. Juni 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Donnerstag, 17. Juni 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Donnerstag, 24. Juni 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Donnerstag, 1. Juli 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Donnerstag, 8. Juli 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Donnerstag, 15. Juli 2021
In jenem an europäischen Fürstenhöfen so beliebten Gesellschaftsspiel des petrarkistischen Dichtens scheinen die Genderrollen zunächst klar festgelegt: Ein äußerst eloquenter Mann spricht, mehr oder weniger liebeskrank, mehr oder weniger anzüglich, mehr oder weniger originell, zu einer und über eine Frau, die in der Regel schweigt. Die Sprache wird ihm zum Mittel, seine traditionelle Unterlegenheit als verschmähter Liebender zu überwinden, liegt es doch in seiner Hand, wie er die Geliebte darstellt.
Was aber, wenn die Frauen zu sprechen anfangen und ihrerseits Männer bedichten wollen? Was, wenn ein Mann einen Mann anspricht und damit zumindest formell an das neuplatonische Liebessystem anknüpft, das ab dem späten 15. Jahrhundert dem petrarkistischen System massiv Konkurrenz macht? Was, wenn in einem unmissverständlich petrarkistischen setting Dinge zur Sprache kommen, die im bisherigen Repertoire ganz und gar unerhört sind – wie etwa die Schwangerschaft der Geliebten?
In den letzten Jahrzehnten wurden verschiedene Versuche unternommen, die monolithische Vision eines heteronormativen Petrarkismus aufzubrechen. An diese Ansätze anknüpfend, beschäftigen sich die Vorträge dieser Reihe mit Genderkonstruktionen, Körperlichkeit, Sexualität, mit mythologischen und grammatischen Gender-Transformationen in petrarkistischer Lyrik.
Termine im Überblick
- 15. April 2021
Christine Ott/ Daniel Dornhofer
Einführungsvortrag: Petrarca, Petrarkismus, Sex, Gender - 22. April 2021
Lena Schönwälder
Körper, Kunst und Begehren in der Dichtung Louise Labés und Pernettes du Guillet - 29. April 2021
Robert Seidel
Was heißt ‚weiblicher Petrarkismus‘? Sibylla Schwarz (1621–1638) im Fokus literaturwissenschaftlicher Debatten - 20. Mai 2021
Susanne Scholz
Geliebte (und) Königin: Edmund Spensers zweigleisiger Petrarkismus - 27. Mai 2021
Jutta Weiser
Weibliche Homoerotik bei Sor Juana Inés de la Cruz - 10. Juni 2021
Felix Sprang
Politik und Ökonomie in Shakespeares Sonnets - 17. Juni 2021
Daniel Dornhofer
Treue in der Untreue: Polylog der Liebesdiskurse nach 1603 - 24. Juni 2021
Achim Aurnhammer
Die Sexualisierung des Petrarkismus im deutschen Spätbarock - 1. Juli 2021
Beate Hintzen
Paul Flemings ‚Liebesgedichte‘ an einen (toten) Mann - 8. Juli 2021
Michael Bernsen
Genderkonstrukte in der Lyrik von Luís Vaz de Camões - 15. Juli 2021
Christine Ott
Wenn ‚Laura‘ schwanger wird. Procreation Sonnets all‘italiana
Veranstaltungsort
Campus Westend
Raum IG 411 des IG-Farben-Hauses oder online
Uhrzeit
Jeweils 18.00 – 20.00 Uhr
Anmeldung, weitere Informationen und Zoom-Link ab 1. April 2021 unter: guitard-zdarsky@em.uni-frankfurt.de
Veranstalter
Institute für Romanische Sprachen und Literaturen, Deutsche Literatur und ihre Didaktik und England- und Amerikastudien in Kooperation mit dem Italienzentrum der Goethe-Universität