GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Vortrag: Deutsche Literaturgeschichte

Montag, 30. November 2020, 12:15 bis 13:45

| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 9. November 2020

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 16. November 2020

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 23. November 2020

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 30. November 2020

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 7. Dezember 2020

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 14. Dezember 2020

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 11. Januar 2021

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 18. Januar 2021

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 25. Januar 2021

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 1. Februar 2021

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 8. Februar 2021

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 15. Februar 2021

  • « Vortragsreihe: Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa
  • Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten »

Was versteht man unter Klassik? Welche Themen waren im Realismus aktuell? Inwiefern bedeutete 1945 eine Zäsur für die Literatur? Wer publizierte in der Romantik welche Art Texte? Was sind typische Motive des Barock?

Die Ringvorlesung bietet anhand exemplarischer Texte und Themen einen überblick über die deutsche Literaturgeschichte. Sie umreißt einzelne epochen, reflektiert und problematisiert aber auch die Rede von ‚der‘ Literaturgeschichte und das Konstrukt ‚Epoche‘. Die Ringvorlesung wendet sich in ihrem Kern an Studierende im Aufbaustudium, steht aber allen Interessierten offen.

Online-Veranstaltung: Die Vorlesungen finden via Zoom statt, der Zugang dazu wird in einem Moodle-Raum veröffentlicht. Für Eintragungen bitte hier klicken.

Veranstalter
Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik

Termine im Überblick

2. November 2020
Franziska Wenzel
Wiedererzählen
Tradition und Innovation in der Literatur des Hochmittelalters

9. November 2020
Frank Fürbeth
Die Erfindung des Buchdrucks und ihre Folgen
Deutsche Literatur zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit

16. November 2020
Robert Seidel
Mehr als gelehrte Frömmigkeit
Die Literatur des Humanismus und der Barockzeit

23. November 2020
David-Christopher Assmann
Literarische Aufklärung

30. November 2020
Frederike Middelhoff
Troubleshooter oder Troublemaker?
Die Unruhen des Sturm und Drang

7. Dezember 2020
Heinz Drügh
Klassik: Harmonie, Autonomie und die ‚Erfahrung des Dunklen‘

14. Dezember 2020
Roland Borgards
„Über die Zeit, als Tiere, Vögel und Bäume gesprochen haben“ Novalis
oder: Inwiefern und mit welchen Folgen in der romantischen Literatur unsere Gegenwart begonnen hat

11. Januar 2021
Nathan Taylor
Realismus damals und danach
„In der Geschichte unserer ästhetischen Theorie ist diese Disposition, das ästhetische Gebilde aus seinem Verhältnis zu ‚Wirklichkeit‘ zu legitimieren, niemals ernstlich verlassen worden.“ (45 Min.)

Wolfgang Bunzel
„Entbindung der Moderne“
Naturalismus (45 Min.)

18. Januar 2021
Raphael Stübe
Perspektivwechsel
Die literarische Moderne des frühen 20. Jahrhunderts

25. Januar 2021
Jörg Schuster
Deutsche Literatur 1933-1945

1. Februar 2021
Carola Hilmes
Die Gruppe 47

8. Februar 2021
Susanne Komfort-Hein
Was, wann und wo ist Gegenwartsliteratur

15. Februar 2021
Nathan Taylor
Gegen/Epochen, oder: Gibt es alternative Periodisierungen in der deutschsprachigen Literaturgeschichte?
Transnationale Literaturgeschichte und das Beispiel des Black Atlantic

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Montag, 30. November 2020
Zeit:
12:15 bis 13:45
Veranstaltungskategorie:
Lesungen
Veranstaltung-Tags:
Bürger-Universität, Neuere Philologien

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung

Veranstalter

Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik
Website:
https://www.uni-frankfurt.de/41097956/idld
  • « Vortragsreihe: Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa
  • Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten »

Weitere Veranstaltungen

Mo 25

Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

25. Januar, 16:15 bis 17:45
Mo 25

Ringvorlesung: Machtverschiebung durch Algorithmen und KI

25. Januar, 18:00 bis 20:00
Di 26

Ringvorlesung „Erblast »Mission«? Interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Herausforderungen“

26. Januar, 18:00 bis 20:00
Di 26

„Real Estate Poetry“ – Abschlussvortrag von Marija Marić im Rahmen Ihres AO-Fellowships

26. Januar, 19:00 bis 21:00
Mi 27

Vorträge: Das Anthropozän – Wie viel(e) Erde(n) braucht der Mensch?

27. Januar, 18:15 bis 19:30
Mi 27

Online-Vortrag: Verlust und Vermächtnis. Zeugnisse zum Völkermord an den Sinti und Roma

27. Januar, 18:15 bis 19:30
Feb 01

Vortrag: Deutsche Literaturgeschichte

1. Februar, 12:15 bis 13:45
Feb 01

Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

1. Februar, 16:15 bis 17:45
Feb 02

Online-Podiumsdiskussion / „Lebensqualität und Verkehr in Frankfurt – Wie gestalten wir die Mobilität von morgen?“

2. Februar, 19:00 bis 21:00
Feb 03

Cornelia Goethe Colloquien: Intersektionalität im Kreuzfeuer?

3. Februar, 18:00 bis 20:00
Feb 03

Präsentation und Diskussion studentischer Arbeiten: Geschichte und Wirkung des Holocaust bis heute

3. Februar, 18:15 bis 19:45
Feb 08

Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

8. Februar, 16:15 bis 17:45

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung